![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Forum | Datenschutzerklärung | Suche | Kontakt | |||||
System | Bussystem | Besonderheiten | Kompatible PC-Steuerungsoftware | |||
LDT (ehem. HELMO) | ||||||
![]() |
RS232 und S88 | ehemals HELMO | Win-Digipet, Traincontroller, Railware, Rocrail | |||
HOLTERMANN http://www.holtermann-modellbahntechnik.de | ||||||
![]() |
RS232 und S88 | |||||
UHLENBROCK LISSY und Fleischmann TRAIN-NAVIGATION (Neu 2004) http://www.uhlenbrock.de | ||||||
![]() |
Loconet | Weitergabe der Zugnummer an PC via Loconet | ||||
UHLENBROCK: RailCom http://www.uhlenbrock.de | ||||||
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA![]() |
Loconet | seit 2012 gibt es Marco, einen RailCom Empfänger fürs Loconet | Weitergabe der Zugnummer an PC via Loconet | |||
Lenz: RailCom http://www.lenz-elektronik.com | ||||||
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA![]() |
RailCombus, USB via RailCom USB-Gateway LRC135 | RailCom-Detektor LRC130 sendet Informationen werden über den RailCombus | ||||
Tams: RailCom http://www.tams-online.de | ||||||
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA![]() |
USB / RS232 | PC-Verbindung: RC-Link PC-Interface für lokale Detectoren RCD-1 (bis zu 24 Detektoren werden vom RC-Link in den PC übertragen) | Win-Digipet ab 2009.2, ModellSTW ab V6.4, Traincontroller, iTrain usw. | |||
ESU: RailCom http://www.esu.eu | ||||||
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA![]() |
ECoSlink (nur für ESU ESU ECoS 1 oder ESU ECoS 2 | ECoSDetector überwacht 16 Gleise, 4 davon mit Zugnummernerkennung durch RailCom | PC-Verbindung in Planung | |||
ZIMO http://www.zimo.at | ||||||
Hochstrom-Impulse![]() |
CAN-Bus | STP | ||||
Dekoder sendet über das Gleis nach NMRA![]() |
CAN-Bus | STP | ||||
![]() |
CAN-Bus | in Vorbereitung | STP | |||
DIGITRAX Transponding http://www.digitrax.com | ||||||
Dekoder sendet über das Gleis![]() |
Loconet | In DIGITRAX Lokdekoder integriert |
![]() | Passives System |
![]() | Lok muss nicht einmal geöffnet werden |
![]() | Geringe Kosten je Lok |
![]() | Es müssen die Barcode-Aufkleber angebracht werden (natürlich von unten sichtbar) |
![]() | Barcode-Aufkleber müssen justiert sein |
![]() | Probleme bei Verschmutzung des Barcodes oder der Erfassungsstelle |
![]() | Keine Übertragung von "internen" Parametern wie z.B. der Ist-Geschwindigkeit oder CV-Parametern möglich |
Links | |
![]() |
|
![]() |
Holterman: Zugnummernleser |
![]() | Passives System (keine Stromversorgung für Sender notwendig) |
![]() | Transponder wird in der Lok montiert (unsichtbar) |
![]() | Gefahr von Übersprechen bei nebeneinander liegenden Erfassungsstellen (Parallelgleise) |
![]() | Keine Übertragung von "internen" Parametern wie z.B. der Ist-Geschwindigkeit oder CV-Parametern möglich |
![]() | Einfaches, durchschaubares Prinzip |
![]() | Prinzipiell könnten auch "interne" Parameter wie z.B. Ist-Geschwindigkeit oder CV-Parameter übertragen werden, was jedoch bei LISSY (noch) nicht vorgesehen ist. |
![]() | aktives System, d.h. Sender in der Lok benötig Spannung und Elektronik |
![]() | Sende-Diode muss aussen unter der Lok montiert werden |
![]() | Es können nur wenige Informationen übertragen werden, da die Datenübertragung nur sehr kurz ist (abhängig von der Überfahrungsgeschwindigkeit) |
Links | |
![]() |
|
![]() |
Uhlenbrock: LISSY |
![]() |
Infrared Train Identification, DIY-Projekt (engl.) |