| Analog | Digital |
Wann? |
damals |
seit 1985 |
Loksteuerung |
Nur eine Lok je Stromkreis. |
Viele Loks fahren unabhängig voneinander. |
Gleisspannung |
Liegt eine Spannung an, fährt die Lok. |
Es liegt immer eine Spannung am Gleis. Über einen Dekoder empfängt die Lok ihre Befehle. |
Zugbeleuchtung im Stand |
Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich. |
Ein (schönes) "Nebenprodukt". |
Fahreigenschaften |
Die Lokgeschwindigkeit ist direkt von der Gleisspannung abhängig. Bei
Hochdrehen der Spannung setzt sich die Lok meist ruckartig in Bewegung. |
Da immer Spannung am Gleis liegt, ist die Lokgeschwindigkeit nicht von
der Gleisspannung abhängig und kann geregelt werden. Extreme Langsamfahrt ist möglich. |
Sonderfunktionen in den Loks |
Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich. |
Es können mehrere Sonderfunktionen (Licht ein/aus, Sound usw.) geschaltet werden. |
Weichensteuerung |
Zu jeder Weiche muss ein Kabel vom Bedienpult gezogen werden. |
Jede Weiche wird über einen Dekoder an den digitalen Stromkreis angeschlossen. |
Rückmeldung |
Für jede Rückmeldung muss ein Kabel zur entsprechenden Anzeige gezogen werden. |
Anschluss der Rückmeldekontakte über ein Bussystem. |
Bedienpult |
Für jede Schaltfunktion muss es irgendwo auch einen Taster/Schalter geben. |
Das Bedienpult kann im PC erstellt werden. |
Fahrstrassen, Blockstellenbetrieb usw. |
Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich. |
Über den PC sehr einfach möglich. |
PC-Anschluss |
Nur mit zusätzlichem Aufwand möglich (wenn überhaupt..) |
Über ein Interface einfach möglich. |