Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

WeichZwei-Dekoder: Funktions-Dekoder für Weichen (Firmware "fdek_weiche")

achtung3 (1K) Dieses Projekt ist eingestellt, da technisch überholt achtung3 (1K)

 
Diese Seite beschreibt eine Firmware-Variante für den WeichZwei-Dekoder. Um in den Genuss des hier beschriebenen Dekoders zu kommen, müssen Sie
1) Die hier beschriebene Hardware bauen
2) Die auf dieser Seite erhältliche Firmware in den PIC-Prozessor laden

Anschluss / Download / Adressen lernen / Abschaltzeit ändern

 
Mit dieser Firmware können die 4 Ausgänge des WeichZwei Dekoders mittels der F-Tasten geschaltet werden. Für die Praxis heißt dies, dass die Ausgänge mit dieser Firmware nicht über Weichenbefehle (also über das Keyboard), sondern über Lokbefehle (also über die Funktionstasten-Tasten F1 bis F12 des Fahrreglers) angesprochen werden. Technisch betrachtet ist damit der Dekoder von einem Zubehör-Dekoder zum Fahrzeugdekoder mutiert. (Erläuterungen siehe hier).
 
Diese Firmware dient nun dazu, mit den Fahrzeugbefehlen eine oder zwei Weichen anzusteuern. Hier nun wird sich der aufmerksame Leser wundern dürfen, denn gerade habe ich ja geschrieben, dass wir hier nicht mit Weichenbefehlen arbeiten, und nun stellen wir trotzdem eine Weiche???
Genau so ist es! Dies hat folgenden Hintergrund: Es gibt auf dem Markt ein paar Zentralen (insbesondere Märklin Mobile Station), die können keine Schaltbefehle senden. Diese Zentralen sind nur darauf ausgerichtet, Loks zu steuern, eine Weichensteuerung ist nicht vorgesehen. Nun wurde mir aber immer mal wieder der Wunsch genannt, auch mit diesen Zentralen vielleicht 2 bis 4 Weichen zu steuern. Und dies wiederum ist nur eine Frage der geeigneten Software für meinen WeichZwei Dekoder.
Möchte man nun z.B. eine Weiche stellen, so muss man der Weiche eine Lok zuordnen. Dies kann z.B. eine "Pseudo-Lok" sein. Jede F-Taste einer Lok kann nun eine Weiche steuern, z.B.:
 
F3 = ein für Weiche 3 links
F3 = aus für Weiche 3 rechts

 
Nun kann man ein paar Weichen mal mit so einem Fahr-Regler schalten, für umfangreiche Weichen-Strassen ist das ganze natürlich eher ungeeignet...
 

Firmware-Verwandtschaft:

arrow Weichen Schalten mit echten Schaltbefehlen

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss

Der Anschluss ist identisch zum "normalen" WeichZwei Weichen-Anschluss, daher kann man eine verdrahtete Weiche durch Aufspielen der entsprechenden Firmware sowohl mit F-Befehlen alsauch mit Weichen-Befehlen verwenden.
 
Anschlussplan WeichZwei - Weiche

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss

Hier gilt das, was ich schon hier geschrieben habe

zurück zum Anfang nach Oben

Download

F-Dekoder Weiche - Motorola Firmware Download
Pixel
disk ProtokollMotorola
Name 12F629/675:12f629_fdek_weiche_mm_062.hex
12F683: 12f683_fdek_weiche_mm_062.hex
VersionV0.62 vom 06.07.2011
ProzessorPIC 12F629/675 oder 12F683 (SW-Varianten beachten!)
Änderungen V0.62 Optimierung beim Speichern ins EEprom u.a.
V0.50 Variante für 12F683 hinzu
V0.43 sollte auch mit 12F675 funktionieren
V0.35 erste Veröffentlichung

 
F-Dekoder Weiche - DCC Firmware Download
Pixel
disk ProtokollDCC
Name 12F629/675:12f629_fdek_weiche_dcc_062.hex
12F683: 12f683_fdek_weiche_dcc_062.hex
VersionV0.62 vom 06.07.2011
ProzessorPIC 12F629/675 oder 12F683 (SW-Varianten beachten!)
Änderungen V0.62 Optimierung beim Speichern ins EEprom u.a.
V0.60 Lern-Vorgang auch mit OpenDCC möglich
V0.50 Variante für 12F683 hinzu
V0.43 sollte auch mit 12F675 funktionieren
V0.35 erste Veröffentlichung

 

zurück zum Anfang nach Oben

Adressen lernen (Address-Learning Funktion)

Um den F-Tasten die entsprechenden Funktion zuzuordnen, müssen keine CVs oder ähnliches programmiert werden und man braucht auch kein Programmier-Gleis. Das Vorgehen:
  1. Die Zentrale sollte zunächst möglichst keine Lok mit eingeschalteter Funktion bedienen. Dies ist am sichersten dadurch zu erreichen, dass man die Zentrale neu startet und danach keine Lok ansteuert und insbesondere auch keine Lok-Funktion einschaltet.
  2. Taster auf dem Dekoder drücken - die erste Weiche schaltet langsam hin- und her
  3. An der Zentrale die Lokadresse einstellen und die gewünschte Funktion einschalten. Es können hier die F-Tasten F1 bis F12 (sofern überhaupt vorhanden) verwendet werden
  4. Die Adresse ist jetzt gespeichert, aber die Funktion muss wieder ausgeschaltet werden! Bis dies geschehen ist, sind die Weichen in Ruhe.
  5. Jetzt schaltet die 2. Weiche, wieder Lokadresse einstellen (wenn es denn eine andere sein soll) und die Funktion betätigen (ein und aus!)
  6. fertig

 
Die Adressen können auch mit dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
 
arrow Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files

zurück zum Anfang nach Oben

Abschaltzeit für Time-Out ändern

Die Abschaltzeit für die Time-Out Funktion kann konfiguriert werden. Dadurch ist es z.B. möglich, "langsame" Weichenantriebe wie Motorantriebe einzusetzen.
 
Konfiguration der Time-Out Abschaltzeit
Pixel
EEPROM-Zelle$20
zulässiger Wertebereich1 bis 127 (dez.)
001 (dez) = 01 (hex)ca. 0.5 sec.
002 (dez) = 02 (hex)ca. 1.0 sec.
003 (dez) = 03 (hex)ca. 1.5 sec.
usw.
127 (dez) = 7F (hex)ca. 63.5 sec.

 
Vorgehen siehe arrow Daten im EEPROM ändern
 
Die Parameter können auch mit dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
 
arrow Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files

zurück zum Anfang nach Oben