 |
Dieses Projekt ist eingestellt, da technisch überholt
|
 |
Diese Seite beschreibt eine Firmware-Variante für den
WeichZwei-Dekoder.
Um in den Genuss des hier beschriebenen Dekoders zu kommen, müssen Sie
1) Die
hier beschriebene Hardware bauen
2) Die auf dieser Seite erhältliche Firmware in den PIC-Prozessor laden
Anschluss
/ Download
/ Variations-Möglichkeiten
/ Adressen lernen
/ Parameter
Mit dieser Firmware können die 4 Ausgänge des WeichZwei Dekoders mittels der F-Tasten geschaltet
werden.
Für die Praxis heißt dies, dass die Ausgänge mit dieser Firmware nicht über
Weichenbefehle (also über das Keyboard), sondern über
Lokbefehle (also über die Funktionstasten-Tasten F1 bis F12 des Fahrreglers)
angesprochen werden. Technisch betrachtet ist damit der Dekoder von einem
Zubehör-Dekoder zum Fahrzeugdekoder mutiert.
(Erläuterungen siehe hier).
Bei dieser Software werden die Ausgänge durch 4 Funktionstasten-Befehle
eingeschaltet.
Alternativ können 2 der 4 Ausgänge eine fahrtrichtungsabhängige
Beleuchtung schalten.
Mit dieser Version kann man folgendes anstellen:
- Schalten von 4 Ausgängen mittels der F-Tasten F1 bis F12 (bei DCC) bzw. F1 bis F4 (Mot)
- beliebige Zuordnung auch über mehrere Lokadressen, also z.B. Ausgang 1 = F1 von Lok #4,
Ausgang 2 = F1 von Lok #11
- optional können 2 Ausgänge fahrtrichtungsabhängig geschaltet werden
(typischer Fall: Steuerwagen).
Fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung funktioniert bei DCC mit DCC.28 und DCC.128-Format,
nicht jedoch mit dem DCC.14 und DCC.27-Format!
- Zur Adress-Programmierung wird kein Programmier-Gleis benötigt.
Adress-Learning erfolgt mittels Taster
- Speicherung der Zustände (Licht-Ausgang ein / aus) beim Abschalten der Anlage (z.B. auch bei Kurzschluss).
Dadurch ändert sich an den Licht-Ausgängen auch nichts, wenn über analoge Gleisbereiche gefahren wird
- DCC-Formate: 28/128 Fahrstufen
- DCC: lange Lokadressen, also Lokadresse 1..9999 möglich
- Mot: Ansteuerung mit Motorola-2, also auch mit der Märklin CS und MS
(die Central/Mobile Station erzeugt neben MFX ja auch diese Befehle. Eine
alleinige Ansteuerung mit MFX hingegen geht nicht!)
Firmware-Verwandtschaft:
Schaltdekoder von Typ "Schalten" für Platine "WeichZwei"
Schaltdekoder von Typ "Schalten" für Platine "LED-Dekoder"
Funktionsdekoder von Typ "Schalten" für Platine "LED-Dekoder"
nach Oben
Anschluss
Hier gilt das, was ich schon
hier
geschrieben habe
Die Anordnung der Ausgänge ist in diesem Fall (bedingt durch den Einsatz der Software auch auf der
WaLD-Platine) wie folgt:
nach Oben
Download
Fdekoder Schalten - Motorola Firmware Download |
 |
 |
Protokoll | Motorola |
Name |
12F629/675:12f629_fdek_schalten_mm_062.hex
12F683: 12f683_fdek_schalten_mm_062.hex
|
Version | V0.62 vom 06.07.2011 |
Prozessor | PIC 12F629/675 oder 12F683 (SW-Varianten beachten!) |
Änderungen |
V0.62 Optimierung beim Speichern ins EEprom u.a.
V0.60 mit Hex_Manipu kann Mode-Umschaltung gesperrt werden
V0.60 mit Hex_Manipu ist Dumm-Mode möglich (kein Wiederherstellen des Abschalt-Zustandes)
V0.50 Variante für 12F683 hinzu
V0.43 sollte auch mit 12F675 funktionieren
V0.38 Signalisierung Mode-Umschaltung über alle Ausgänge und korrektes Restore der Ausgänge in Steuerwagen-Mode
V0.36 Modeumschaltung geht wieder
V0.35 interne Änderungen
V0.32 jetzt mit fahrtrichtungsabhängigen Ausgängen
V0.27 erste Veröffentlichung
|
Fdekoder Schalten - DCC Firmware Download |
 |
 |
Protokoll | DCC |
Name |
12F629/675:12f629_fdek_schalten_dcc_062.hex
12F683: 12f683_fdek_schalten_dcc_062.hex
|
Version | V0.62 vom 06.07.2011 |
Prozessor | PIC 12F629/675 oder 12F683 (SW-Varianten beachten!) |
Änderungen |
V0.62 Optimierung beim Speichern ins EEprom u.a.
V0.60 mit Hex_Manipu kann Mode-Umschaltung gesperrt werden
V0.60 mit Hex_Manipu ist Dumm-Mode möglich (kein Wiederherstellen des Abschalt-Zustandes)
V0.60 Lern-Vorgang auch mit OpenDCC möglich
V0.50 Variante für 12F683 hinzu
V0.43 sollte auch mit 12F675 funktionieren
V0.41 Korrektur Fahrtrichtungserkennung bei 128 Fahrstufen
V0.38 Signalisierung Mode-Umschaltung über alle Ausgänge und korrektes Restore der Ausgänge in Steuerwagen-Mode
V0.36 Modeumschaltung geht wieder
V0.35 interne Änderungen
V0.34 Korrektur zu fahrtrichtungsabhängigen Ausgängen
V0.32 jetzt mit fahrtrichtungsabhängigen Ausgängen
V0.30 interne Umstrukturierung
V0.24 kennt jetzt lange DCC-Adressen
V0.15 kennt jetzt 2 Modi
V0.14 Adress-Learning verhindert speichern von 2 aktiven Fs
V0.13 keine Abhängigkeit von FL mehr
V0.12 Check der Prüfsumme
V0.11 kleine Bugfixes
V0.05 erste Veröffentlichung
|
nach Oben
Variationsmöglichkeiten
Die PIC-Software "12f629_fdek_schalten" bzw. "12f683_fdek_schalten" besitzt die folgenden 2 Betriebsarten:
- Normale Betriebsart: die 4 Ausgänge schalten jeweils über einen eigenen F-Tasten Befehl.
- Steuerwagen: Die Ausgänge 3/4 sind fahrtrichtungsabhängige Ausgänge.
Hier können daher ideal die Positionslampen weiß/rot eines Steuerwagens angeschlossen werden.
Die fahrtrichtungsabhängigen Ausgänge reagieren auf die Lok-Nummer, die im Lernschritt 3 (Ausgang 3) angelernt wurde.
Die anderen beiden Ausgänge schalten beim Einschalten über die jeweilige F-Taste.
Um den Mode zu wechseln, wird während dem Start die Taste gedrückt gehalten. Der neue Mode wird dadurch
umgeschaltet und dauerhaft gespeichert. Das Umschalten wird durch entsprechend häufiges
Blinken der Ausgänge quittiert.
nach Oben
Adressen lernen (Address-Learning Funktion)
Um den F-Tasten die entsprechenden Ausgänge zuzuordnen, müssen keine CVs oder ähnliches programmiert werden
und man braucht auch kein Programmier-Gleis. Das Vorgehen:
- Die Zentrale sollte zunächst möglichst keine Lok mit eingeschalteter Funktion bedienen.
Dies ist am sichersten dadurch zu erreichen, dass man die Zentrale neu startet und danach keine Lok
ansteuert und insbesondere auch keine Lok-Funktion einschaltet.
- Taster auf dem Dekoder drücken - der erste Ausgang blinkt (sollte natürlich etwas angeschlossen sein, was
blinken kann)
- An der Zentrale die Lokadresse einstellen und die gewünschte
Funktion einschalten. Es können hier die F-Tasten F1 bis F12 (sofern überhaupt vorhanden)
verwendet werden
- Die Adresse ist jetzt gespeichert, aber die Funktion muss wieder ausgeschaltet werden! Bis dies geschehen
ist, blinken die Ausgänge hektisch.
- Sobald die Funktion wieder abgeschaltet wird, blinkt der 2. Ausgang
- Wieder Lokadresse einstellen (wenn es denn eine andere sein soll) und die
Funktion betätigen (ein und aus!)
- Dito für die restlichen Adressen. Danach ist der Lern-Modus automatisch beendet.
- der Programmier-Vorgang kann jederzeit durch Abschalten der Spannung abgebrochen werden. Bis
dahin programmierte Adressen sind bereits abgespeichert.
Die Adressen können auch mit dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files
Die Zuordnungen der Ausgänge können beliebig angepasst werden.
Es ist nicht nötig, jeden Ausgang mit einer eigenen F-Taste zu schalten, es dürfen auch mehrere Ausgänge auf dieselbe
Adresse gelegt werden.
In den Modi mit
Steuerwagen-Funktion definiert die 3. gelernte Adresse die Lok-Nummer, mit der
die fahrtrichtungsabhängigen Ausgänge (FL) eingeschaltet werden. Die 4 gelernte Adresse ist hingegen nicht von Bedeutung, da
diese Ausgänge 3 und 4 dann für VORNE (V) und HINTEN (R) reserviert sind. Die Adresse wird dennoch im Lern-Modus
abgefragt und kann hier dann beliebig vergeben werden.
Ein Beispiel:
Adressen lernen:
- Lernschritt: Ausgang 1 hat die Adresse Lok#7, F1 bekommen
- Lernschritt: Ausgang 2 hat die Adresse Lok#7, F2 bekommen
- Lernschritt: Ausgang 3 hat die Adresse Lok#8, F1 bekommen
- Lernschritt: Ausgang 4 hat die Adresse Lok#9, F3 bekommen
wechselt man jetzt in den Mode
Steuerwagen, dann gilt:
- Ausgang 1 reagiert auf die Adresse Lok#7, F1
- Ausgang 2 reagiert auf die Adresse Lok#7, F2
- Ausgang 3 reagiert auf die Adresse Lok#8, FL-Vorne
- Ausgang 4 reagiert auf die Adresse Lok#8, FL-Hinten
nach Oben
Parameter ändern
Verschiedene Parameter können auch dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files
Betriebs-Modi
Die unter
Variations-Möglichkeiten vorgestellten Betrieb-Modi können hier ausgewählt
und die Umschaltung gesperrt werden. Die Sperrung ist dann Sinnvoll, wenn man den nötigen Betriebs-Modus
bereits festlegen und daher mögliche Verwirrung durch einen falschen Modus ausschließen möchte. Ist
die Sperrung aktiviert, so kann der Mode nicht mehr durch "Taste bei Start" gewechselt werden.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen "Dumm-Mode" zu aktivieren. Der Zustand der Ausgänge wird dann
beim Einschalten nicht mehr wieder hergestellt, sondern der Dekoder startet immer mit abgeschalteten Ausgängen.
Aber bedenken Sie dabei: schalten Sie die Zentrale auf "Stop" und wieder auf "Go",
dann werden Sie den "Dumm-Mode" nicht sehen - die Zentrale legt nämlich dann sofort
die alten F-Befehle wieder auf das Gleis. Nur bei einem RESET der Zentrale oder beim echten Einschalten
der Anlage macht sich daher der "Dumm-Mode" bemerkbar.
nach Oben