Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

meine kleine Servo-Übersicht

Diese Seite gibt einen Überblick über die Eigenschaften einiger getesteter Servos.
achtung3 (1K) Sie befinden sich hier NICHT in einem Shop, dies ist eine informelle Seite und kein Verkaufs-Angebot! Die vorgestellten Artikel können NICHT über mich bezogen werden! achtung3 (1K)

Da die bieherige Servo-Übersicht völlig veraltet war, hier ein paar grundsätzliche Anmerkungen zu Servos und auch einige Servo Empfehlungen.
 
Bei der Auswahl von Servos gibt es einige grundsätzliche Parameter:

 
Geschwindigkeit
Hier muss man in die historische Entwicklung von Servos zurückblicken, denn die Ursprüngliche Anwendung war ja nicht die Modellbahn, sondern ferngesteuerte Modelle von Flugzeugen, Schiffen und Autos. Damit versteht man vielleicht auch, warum Servos SCHNELL sein müssen, also möglichst unverzögert und wenn es sein muss mit allergrößter Kraft die Zielposition erreichen sollen. Denn für den Fahrer eines Modellautos ist es nicht hinnehmbar, wenn die Lenkung verzögert oder WEICH, also langsam, reagiert. Das ist aber gerade genau das Gegenteil von dem, was ein Modellbahner braucht. Hier soll sich das Signal LANGSAM bewegen. Und auch eine Weiche braucht es nicht mit Hau-Ruck umzustellen, denn wer es derart mar, der könnte ja beim Spulenantrieb bleiben.
Die Stellzeit bei Servos wird in Sec angegeben und ist abhängig von der Servo Versorgungsspannung. Typische Werte sind zwischen 0.1 und 0.2 sec. und besagt, dass in dieser Zeit der Servo einen definierten Weg (in der Regel 60°) abfahren kann. Dies ist für unsere Zwecke zu schnell, daher wird mit Kurven gearbeitet. Der Servo bekommt also nicht die Information, fahre zum Ziel "Signalflügel hoch", sondern er bekommt viele kleine neue Ziele vorgesetzt, sodass sich der Flügel in keinen Schritten seinem eigentlichen Ziel annähert.
Fazit: wir brauchen einen möglicht langsamen Servo
 
Kraft = Größe des Servos
Wie aus dem Absatz über die Geschwindigkeit ersichtlich soll ein Servo in seiner ursprünglichen Anwendung SCHNELL reagieren und das mit aller Kraft. Was nützt ein Servo in der Ruderanlage eines Schiffes, wenn er das Ruder gegen die Strömung nicht bewegen kann? Bei der MoBa hingegen brauchen wir wenig Kraft, beim Signal sogut wie gar keine, bei der Weiche vielleicht etwas mehr.
Angaben bei Servos geben die Kraft oft in Ncm an. Dieser Wert ist wiederum abhängig von der verwendeten Servo-Spannung. Typische Werte sind hier zwischen 5 Ncm und 30 Ncm (bei den kleineren MINI/MICRO/NANO Servos, größere Typen haben deutlich mehr Kraft und sind damit völlig fehl am Platze).
1 Ncm besagt, dass an einem Hebel von 1cm eine Kraft von 1 N bewegt werden kann, also ca. 100g. Bei einem Servo sind typischerweise Hebel von ca. 2cm verbaut, womit man dann bei 30 Ncm satte 15 N = 1.5 kg heben könnte. Es ist klar, dass dies für unsere Zwecke mehr als überdimensioniert ist, für einen Signalflügel würden wenige g genügen und höhere Kräfte erhöhen das Zerstörungspotential, die Geschwindigkeit und ggf. das Brummen.
Fazit: wir brauchen einen möglicht schwachen Servo, große Servos sind für unsere Zwecke ungeeignet.
 
Brummen
Servos müssen beim Auto z.B. die Lenkung dort halten, wo sie stehen soll. Auch wenn ein Stein gegen den Reifen prallt und die Lenkung verstellt, so soll der Servo dies wieder unverzüglich auf die Soll-Position verfahren. Der Servo drückt also ständig und mit großer Kraft der Servo auf die Soll-Position, es fängt quasi an zu zittern wie ein angespannter Muskel (wenn auch im Micro Bereich).
Auch dies brauchen wir Modellbahner gerade nicht. Es wirken in der Regel keine Kräfte auf ein Signalflügel, daher bleibt der auch so stehen, wenn er am Ziel angekommen ist. Daher wird die Spannung vom Servo abgeschaltet beim Stillstand, dann gibt es auch kein Brummen mehr
Fazit: wir sollten möglichst die Servospannnung abschalten (können)
 
Zucken beim Einschalten
Auch dies ist eine ärgerliche Eigenschaft vieler Servo Typen. Schon beim Anlegen von Versorgungsspannung zuckt der Servo kurz. Es braucht hier gar keine Impulse zur Ansteuerung. Auch dies hat im Auto oder Schiff keinerlei Probleme gemacht, es hat dem Modellbauer sogar eher gezeigt, dass der Servo nun an Spannung liegt und funktionieren könnte. Das Zucken hatte also eine eher positive Signal-Wirkung. Wir möchten dies aber nicht so wirklich gerne sehen, wenn sich alle Signale beim Einschalten bewegen und ggf. sogar in eine ungünstige Position bewegen, die vielleicht sogar die Mechanik der Signale beschädigt. Hier gibt es nur die Lösung, einen passenden Servo zu suchen. Und hier kommen wir dann zu einer wesentlichem Empfehlung bezüglich der Servo-Suche: nehmen Sie eine Marken-Ware. Lassen Sie die Finger von Billig Servos. Selbst wenn Sie hier ein Servo finden, dass nicht zuckt und dass Sie einbauen und für dass Sie eine schöne Einstellung und eine tolle Konstruktion für den Einbau gefunden haben: wenn Sie ein weiteren Servo kaufen wollen werden Sie vermutlich keins mehr finden. Und selbst wenn ein Servo die selbe Bezeichnung trägt – es könnte sich völlig anders verhalten. Also: Nehmen Sie eine „Marke“. Suchen Sie sich die Website des Herstellers und suchen Sie dort den Servo. Gibt es nicht einmal eine Website des Herstellers, so lassen Sie die Finger davon. Auch eine Abfrage der Marke beim EAR Register kann Geheimnisse einiger Marken (er-)klären. So sind z.B. REELY und MODELLCRAFT hier unter CONRAD eingetragen (dies ist der Importeur) und daher auch nur dort erhältlich.
Fazit: wir brauchen einen Servo, der nicht zuckt beim Einschalten
 
Stecksystem
Inzwischen gibt es (mindestens) 3 Stecksysteme für Servos: JR 2.54mm / JST 1.5mm / JST 1.0mm
 
Servo Stecker
 
analoge / digitale Servos
Dies hat nichts zu tun mit digitaler oder analoger Modellbahn. Es bezeichnet die interne Ansteuer-Art des Servo. Digitale Servos haben eine höhere Präzision und zucken beim Einschalten seltener.

zurück zum Anfang nach Oben

Servo Vorschläge

 
Typ Bauform Kraft Speed Spannung Strom Zucken Anmerkung
Hitec HS-35HD Nano 18.6 x 15.5 x 7.8 mm 8Ncm 0.1s 4.8V max. 330mA Ja
Hitec HS-40 Micro 20 x 17 x 9 mm 10Ncm 0.12s 4.8-6V ? ? Analog
Hitec HS-55 Mini 24 x 23 x 12 mm 10Ncm 0.12s 4.8-6V ? ? Analog
Hitec MD65MG Mini 26 x 24 x 12 mm 20Ncm 0.14s 4.8-6V ? ? Digital
Horizon Dymond D60 Micro 24 x 27 x 9mm 20Ncm 0.15s 3.6 - 7.4V max. 450mA Ja -
Robbe 10g Micro 10Ncm 0.09s ? max. 475mA Ja -
Savox SH-0255 Micro 22.8 x 20.8 x 12mm 31Ncm 0.13s max. 6V max. 600mA Nein Metallgetriebe, Digital
Horizon Spektrum SPMSA2030L Linear Servo 100g 0.1s 3.2 - 4.2V ? ? Linear, JST 1mm Stecker

zurück zum Anfang nach Oben