 |
Dieses Projekt wird eingestellt Platinen und PIC sind ggf. noch in Restbeständen lieferbar!
Es wird keinen Nachfolger für dieses Projekt mehr geben, leider fehlt mir die Zeit, dieses Projekt weiter zu entwickeln. Projekte mit geringer Nachfrage werden daher aufgegeben. |
 |
Diese Seite beschreibt einen Dekoder, der über digitale Befehle bis zu 4 Servos ansteuern kann.
Anschluss
/ Artikel im Shop
/ Stückliste
/ Download
/ In Circuit Programmierung
/ Adressen lernen
/ Kurvenform konfigurieren
Hier die Eigenschaften des SAnD-4:
- Für Motorola (Märklin) oder DCC
- Digitale Ansteuerung von 4 Servos mit nahezu beliebigen Kurvenformen
- Über 8 Digital-Adressen können 4 unterschiedliche Kurven abgerufen werden. Dabei ist die
Zuordnung zu den Servos frei konfigurierbar
- Kurven können einmalig oder wiederholt ("Loop") ablaufen
- Jeder Ablauf kann bis zu 100 Schritte haben. Dabei ist eine Schritt-Breite von 20 ms bis zu 4 s möglich,
d.h. ein Ablauf kann bis zu 6.6 min dauern.
- erweiterter Einstellbereich für den Servo (gängig sind 1 ms .. 2 ms). Die minimale Impulsbreite kann 0.4 ms, die maximale
Impulsbreite 4 ms betragen, wobei ein maximales Delta von ca. 2 ms möglich ist (also z.B. 0.4 ms .. 2.4 ms).
- Konfiguration der Kurvenform und Parameter via PC-Software
- Zusätzlich Ansteuerung von 4 Relais (Umschalter), um das Weichen-Herzstück der 2-Leiter Fahrer
mit der richtigen Spannung zu versorgen
- Konfigurierbar, ob nach Ablauf die Servo-Spannung und/oder die Servo-Impulse abgeschaltet werden sollen.
Dadurch kann ein ständiges Nachjustieren (und damit Brummen) des Servos verhindert werden.
- Anwendungsbeispiel 1: Umlegen von Weichen und Signalen inkl. "Umfassen" (das ist eine kleine Pause im Ablauf, in
der ein Stellwerker den Hebel neu greifen muss)
- Anwendungsbeispiel 2: Ansteuerung von Schranken (inkl. "Nachwippen")
- Anwendungsbeispiel 3: Öffnen / Schließen von Toren etc.
- Anwendungsbeispiel 4: Ansteuerung von Spielplatz-Wippen etc. ("Loop"-Funktion)
- Einstellen der Servo-Endpositionen durch Justage-Routine möglich
- Digital-Spannung wird nicht durch Servo-Strom belastet (galvanische Trennung)
- Die Adressen können beliebig vergeben werden
- Address-Learning Funktion: Nach dem Druck auf die Taste gelangt der Dekoder in den
"Lern-Modus".
- Keine DIP-Schalter notwendig, also auch keine Adress-Tabellen
- Polung der Eingangssignale beliebig, keine Verpolungsmöglichkeit
- Platinen-Größe: 68 mm x 65 mm
- Vorbereitet für Montage auf DIN-Hutschienen (dadurch
entfällt das Anschrauben unter der Anlage)
- Ansteuern von bis zu 2 Servos auch durch Tasten möglich
nach Oben
Anschluss
Für den Anschluss an den Servo sind 3-Polige Stiftleisten im RM 2.54 ("JR-Stecker") vorgesehen.
Die Spannungsversorgung kann über eine externe DC oder AC-Spannung vorgenommen werden, der Digital-
Eingang hat eine galvanische Trennung über einen Optokoppler.
Anschluss-Beispiel Herzstück-Polarisierung
2-Leiter Fahrer haben das Problem, dass das Herzstück einer Weiche je nach Weichenstellung eine andere Polarität haben
muss. Mit Hilfe der Relais kann das Herzstück sehr einfach mit dem richtigen Pol der Gleis-Spannung versorgt werden.
Hier im Beispiel für Relais 1 aufgezeigt:
Anschluss-Beispiel Rückmeldung
Die Relais können für eine Rückmeldung der Weichenstellung verwendet werden. In dem Beispiel
ist der Kontakt in der einen Weichenstellung offen, in der anderen geschlossen. Auch eine 2-Polige
Rückmeldung ist möglich (Weichenstellung 1 = Kontakt 1 geschlossen, Weichenstellung 2 = Kontakt 2 geschlossen).
Der Anschluss an den Rückmelder ist vom Rückmelder selber abhängig. Geeignet sind alle Rückmelder, die
einen Kontakt offen/geschlossen erfassen können wie z.B. Masse-Sensoren. Strom-Sensoren eignen sich also weniger.
Diese Art der Rückmeldung ist ein Kompromiss zwischen Betriebssicherheit und einfacher Verdrahtung. Ein Versagen
des Servos (z.B. Servo Defekt, Kabel ab) wird hier NICHT erkannt. Hier ist ein Ansetzen "weiter hinten"
in der Wirkungskette nötig, z.B. den entsprechenden Kontakt durch ein Mikroschalter auslösen, der wiederum mechanisch
durch den Servo ausgelöst wird.
nach Oben
Artikel im Shop
 |
Dieser Artikel ist im Shop verfügbar |
 |
unbestückte Platine: | pcb_sand4 |
programmierter Prozessor: | pic684_40b |
Die Stückliste
Die Relais K1..K4 sind nicht für jeden brauchbar. Wer jedoch 2-Leiter Schienen verwendet und mit dem Servo eine
Weiche umschalten möchte, der kann Herzstück (und evtl. Weichenzunge) über das Relais umpolen. Auch Rückmeldungen
via S88 (oder ähnliches) sind durch das Relais leicht zu realisieren.
Wer die Relais nicht braucht, kann diese (und auch X1..X4) weglassen. Dafür sollten dann aber R40..R43 bestückt werden, da man
dann wenigstens die LEDs LED1..LED4 zur Anzeige verwenden kann. Im
Justage-Modus
werden diese LEDs dafür benötigt, den aktiven Servo zu signalisieren. Im Betrieb könnte man über die LEDs dann
eine aktive Bewegung signalisieren (dies muss dann nur in der Kurven-Form entsprechend vorgegeben werden).
Es ergeben sich die folgenden Ansichten je nach Bestückungsvariante (BOM Files siehe
Download):
Bestückungsvariante: mit Relais
nach Oben
Bestückungsvariante: ohne Relais
nach Oben
Download
Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für Sand-4 |
 |
Motorola Firmware Download |
 |
 |
Protokoll | Motorola |
Name | sand_4_369_mm.hex |
Version | V3.61 |
Prozessor | PIC 16F684 |
vordefinierte Adressen |
1 - grün (Aktion 1)
2 - grün (Aktion 2)
3 - grün (Aktion 3)
4 - grün (Aktion 4)
5 - grün (Aktion 5)
6 - grün (Aktion 6)
7 - grün (Aktion 7)
8 - grün (Aktion 8)
|
Änderungen |
V3.69 (2018-12-10)
Adresse Lernen: neue SAVE Routine (keine funktionelle Änderung)
V3.61 (2018-04-29)
Justage-Mode: der minimale Stellweg, der per Justage Platine eingestellt werden kann, wurde deutlich
kleiner gemacht, sodass auch kleinere Stellwege realisiert werden können
die vordefinierten Stellwege wurden verkleinert (Default Impulslänge 1 ms bis 1.68 ms, war bis 2 ms)
|
DCC Firmware Download |
 |
 |
Protokoll | DCC |
Name | sand_4_369_dcc.hex |
Version | V3.61 |
Prozessor | PIC 16F684 |
vordefinierte Adressen |
1 - grün (Aktion 1)
2 - grün (Aktion 2)
3 - grün (Aktion 3)
4 - grün (Aktion 4)
5 - grün (Aktion 5)
6 - grün (Aktion 6)
7 - grün (Aktion 7)
8 - grün (Aktion 8)
|
Änderungen |
V3.69 (2018-12-10)
Adresse Lernen: neue SAVE Routine (keine funktionelle Änderung)
V3.66 (2018-04-29)
Problem beim Anlernen mit Multi-Protokoll Zentralen beseitigt
(unter Umständen wurden Adressen übersprungen)
V3.61 (2018-04-29)
Justage-Mode: der minimale Stellweg, der per Justage Platine eingestellt werden kann, wurde deutlich
kleiner gemacht, sodass auch kleinere Stellwege realisiert werden können
die vordefinierten Stellwege wurden verkleinert (Default Impulslänge 1 ms bis 1.68 ms, war bis 2 ms)
|
nach Oben
In Circuit Programmierung
Über den 5-poligen Stecker X20 kann die
bestückte Dekoder Platine programmiert werden.
siehe
PICs programmieren
|
|
nach Oben
vordefinierte Adressen
Solange die Kurven und die Zuordnung nicht über den Manipulator geändert wurden,
ist die Abfolge der Adressen wie folgt definiert:
Adresse 1 = Servo 1 hin
Adresse 2 = Servo 2 hin
Adresse 3 = Servo 3 hin
Adresse 4 = Servo 4 hin
Adresse 5 = Servo 1 zurück
Adresse 6 = Servo 2 zurück
Adresse 7 = Servo 3 zurück
Adresse 8 = Servo 4 zurück
Wie man die Adressen ändert ist hier beschrieben:
Adressen lernen
nach Oben
Kurvenform konfigurieren
Die Parametrisierung und Justage ist hier beschrieben:
Konfiguration
nach Oben