 |
Dieses Projekt wurde eingestellt. Platinen und PIC sind NICHT mehr lieferbar! |
 |
 |
Diese Seite beschreibt das SMS88-N Modul für den S88-N Bus (siehe
Konzept). Es handelt es sich dabei um
das Sensor-Modul (Verwendbar als Strom-Sensor und Masse-Sensor) und ist der Nachfolger vom
MS88 Modul
|
 |
Dieses Modul wurde 2017/2018 ersetzt durch 2 Nachfolger
MS88-N als Masse-Sensor >> NICHT MEHR LIEFERBAR
AS88-N als Strom-Sensor >> NICHT MEHR LIEFERBAR |
 |
Anschluss
/ Stückliste
/ Download
/ Variations-Möglichkeiten
/ In Circuit Programmierung
/ Archiv
Hier die Eigenschaften:
- Strom-Sensor und/oder Masse-Sensor
- bei Verwendung als Stromsensor: Ansprech-Strom ca. 10 mA, maximal-Strom 1A (Anmerkung)
- bei Verwendung als Stromsensor: Freeze-Funktion bei abgeschalteter Gleisspannug
- kompatibel zum S88-N Bus
- Verwendbar mit 5V oder 12V Busspannung
- Platinen-Größe: 62 mm x 80 mm
- Vorbereitet für Montage auf DIN-Hutschienen (dadurch
entfällt das Anschrauben unter der Anlage)
Angaben gemäß
S88-N Spezifikation auf www.opendcc.de
Pinbelegung gemäß Spezifikation: | ja |
Timing-Anforderung eingehalten: | ja |
implementiertes Timing: | eine minimale Clock-Periode von 15 us HIGH und 15 us LOW ist möglich |
5V - 12V Betrieb: | beide Spannungen können verwendet werden. |
RAILDATA: | das Signal ist durchgeschleift, wird aber vom SMS88-N Modul nicht verwendet |
nach Oben
Anschluss
Anschluss-Beispiel 1: Verwendung als Masse-Sensor (insbesondere Märklin)
Grundsätzliches hierzu siehe
Masse-Sensoren
Anschluss-Beispiel 2a: Verwendung als Strom-Sensor mit Freeze-Funktion
Grundsätzliches hierzu siehe
Strom-Sensoren
Anschluss-Beispiel 2b: Verwendung als Strom-Sensor ohne Freeze-Funktion
Grundsätzliches hierzu siehe
Strom-Sensoren
Anschluss-Beispiel 2c: Verwendung als Strom-Sensor mit Märklin M-Gleisen
Grundsätzliches hierzu siehe
Strom-Sensoren
Sonderfall: Märklin M-Gleise haben eine Masse-Verbindung, die nicht getrennt werden kann. Ein Einsatz
als
Masse-Sensor ist daher hier nicht möglich. Es können hierfür
jedoch Strom-Sensoren nach
Strom-Sensor mit Freeze bzw.
Strom-Sensor ohne Freeze verwendet werden. Da hier jedoch
der Mittelleiter zur Strom-Erkennung verwendet werden muss, ergibt sich die
folgende Änderung im Gleis-Anschluss:
Anschluss-Beispiel 3: Verwendung als Masse-Sensor zum Einlesen von Tastern/Schaltern
Dieser Fall ist insbesondere interessant, wenn die SMS-Module am
SePP-Modul angeschlossen werden sollen.
Des Weiteren können Schaltgleise oder Reed-Kontakte derart eingelesen werden.
Grundsätzliches hierzu siehe
Schaltgleise
und
Reed-Kontakte
nach Oben
Die Stückliste
Bestückungsvariante Masse-Sensor
Qty | Parts | Bezeichnung | Gehäuse | Bezug | Bestellnummer | Preis | Anmerkung |
1 | IC1 | Prozessor 16F627A-I/SO , SOIC-18 | | Reichelt | PIC 16F627A-I/SO | ca. 1.80 Euro | siehe (1) |
1 | IC2 | Spannungsregler 5V LM2931M-5.0 , SOIC-8 | | Reichelt | LM2931 AD | ca. 0.40 Euro | |
1 | LED1 | LED , 1206 | | Reichelt | SMD-LED 1206 xx | ca. 0.11 Euro | xx = RT/GN/GE (Anmerkung) |
1 | T1 | Transistor NPN BC817 , SOT23 | | Reichelt | BC 817-40 SMD | ca. 0.05 Euro | |
1 | D1 | Diode BZV5.6V , SOD80 | | Reichelt | SMD ZF 5,6 | ca. 0.06 Euro | |
1 | C1 | Tantal Elko 2.2uF/20V , B | | Reichelt | SMD TAN.2,2/20 | ca. 0.09 Euro | |
2 | C2, C3 | Keramik-Kond. 100 nF , 1206 | | Reichelt | X7R-G1206 100N | ca. 0.10 Euro | |
1 | C4 | Tantal Elko 22uF/6.3V , C | | Reichelt | SMD TAN.22/6,3 | ca. 0.16 Euro | |
1 | C6 | Keramik-Kond. 47 pF , 0805 | | Reichelt | NPO-G0805 47p | ca. 0.05 Euro | |
3 | R1, R2, R8 | Widerstand 10k , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 10k | ca. 0.10 Euro | R8 mit ECoS siehe (2) |
1 | R7 | Widerstand 1k , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 1,0k | ca. 0.10 Euro | |
1 | R9 | Widerstand 47R , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 47 | ca. 0.10 Euro | |
11 | R11..R18, R41..R43 | Widerstand 22k , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 22k | ca. 0.10 Euro | |
0 | R44..R46 | unbestückt , 1206 | | Reichelt | | ca. 0.00 Euro | |
1 | R21 | Widerstand 470R , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 470 | ca. 0.10 Euro | |
1 | R99 | Widerstand 100k , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 100k | ca. 0.10 Euro | |
1 | RN1 | Widerstands-Netz 8er 10k , SIL | | Reichelt | SIL9-8 10k | ca. 0.12 Euro | |
2 | X1, X2 | Westernstecker 8-8, stehend | | Conrad | 716232 | ca. 0.56 Euro | |
1 | X9 | Stiftleiste 2x3-polig, RM 2.54 mm | | Reichelt | (SL 2x40G 2,54) = 2x40-polig | ca. 0.28 Euro | Programmierstecker |
1 | X10 | Stecksystem 8-polig, RM 3.5 mm | | Reichelt | AKL 182-08 / AKL 169-08 | ca. 0.96 + 1.45 Euro | |
1 | X12 | Stecksystem 2-polig, RM 3.5 mm | | Reichelt | AKL 182-02 / AKL 169-02 | ca. 0.35 + 0.46 Euro | |
1 | LP1 | Platine, ca. 62 mm x 80 mm x 1.6 mm |
|
- |
nicht mehr lieferbar |
-- | |
1 | Z1 | DIN-Schienen-Halter | | Reichelt | BOPLA TSH35 | ca. 2.30 Euro | optional für Hutschienen-Montage |
(2) siehe auch
Forum: R8 muss bei der ECoS2 ca. 2kOhm sein.
Dies gilt nur für das erste SMS-Modul, das DIREKT an die ECoS2 angeschlossen wird. Werden andere S88-N Module (z.B. von Tams usw.) oder
das S88-N-P zwischen SMS und ECoS2 verwendet, bleibt R8 auf 10 kOhm.
Ergänzung 1: Zusätzliche Bauteile für Variante Strom-Sensor-Sensor
siehe
Varianten
Qty | Parts | Bezeichnung | Gehäuse | Bezug | Bestellnummer | Preis | Anmerkung |
2 | OK1, OK2
| Optokoppler (AC-Eingang) ILQ620 (Siemens) , DIP16 | | Conrad | 153612 | ca. 2.39 Euro | |
Optokoppler (AC-Eingang) TLP620-4 (Toshiba) , DIP16 | | | ca. ? Euro | |
Optokoppler (AC-Eingang) ACPL-844 (Avago) , DIP16 | Conrad | 140221 | ca. 1.07 Euro | |
Optokoppler (AC-Eingang) PC844 (Sharp) , DIP16 | Bürklin | 68 S 1270 | ca. 2.80 Euro | |
32 | D11..D84 |
Diode MURS140 , SMB |
|
Reichelt |
MURS 140 SMD |
ca. 0.18 Euro |
(Anmerkung) |
8 | R30..R37 | Widerstand 47R , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 47 | ca. 0.10 Euro | |
1 | X11 | Stecksystem 3-polig, RM 3.5 mm | | Reichelt | AKL 182-03 / AKL 169-03 | ca. 0.35 + 0.66 Euro | |
Anmerkung zu den Sensor-Dioden:
Teilweise sieht man Lösungen für den Strom-Sensor, in denen ein normaler Brücken-Gleichrichter verwendet wird.
Dann hat man nur ein Bauteil (statt der 4 Dioden), das meist auch recht billig ist. Aber: Brückengleichrichter
sind in der Regel auf die 50 / 60 Hz Netzspannung dimensioniert. Wir haben als Digital-Signal mehrere Kilo-Hz,
und dann kann das schief gehen. Entweder kann der Gleichrichter nicht schnell genug ausschalten und wird
dann heiß, oder er kann nicht schnell genug einschalten und es liegt ein verbogenes Signal auf dem Gleis.
Daher verwende ich hier extra Schnelle Dioden, für die man dann leider auch etwas mehr bezahlen muss...
Durch die Sensor-Dioden fließt der Fahr-Strom im überwachten Gleis-Abschnitt. Die nötige Strom-Belastbarkeit
ist demnach so anzusetzen, dass man mit dem strom-hungrigstem Zug (Doppeltraktion?) hier noch klar kommt.
Die Sensor-Dioden vom Typ
MURS140 können maximal 5A vertragen (bei Temperaturen bis 90°C). Das sollte auch für alle H0-Bahnen oder kleiner
ausreichen. Genau so müsste hier die
MURS160 gehen (höhere Spannungsfestigkeit von 600V statt 400V - für die Modellbahn
eine unerreichbare Zahl).
Ebenfalle ausreichen sollte die
ES1J mit 1A im SMA-Gehäuse. Achtung: Reichelt hat eine ES1J
L im Programm, die mir persönlich
etwas unterdimensioniert erscheint (sprich: sehr kleines SUB-SMA Gehäuse, soll aber trotzdem 1A verkraften).
Ergänzung 2: Zusätzliche Bauteile für Variante Strom-Sensor-Sensor mit Freeze-Funktion
siehe
Varianten - Freeze-Funktion
Qty | Parts | Bezeichnung | Gehäuse | Bezug | Bestellnummer | Preis | Anmerkung |
1 | OK4 | Optokoppler ILD74 , DIP8 | | Reichelt | ILD 74 | ca. 0.50 Euro | |
1 | D3 | Doppel-Diode BAV99 , SOT23 | | Reichelt | BAV 99 SMD | ca. 0.04 Euro | |
1 | R3 | Widerstand 1.5k , 1206 | | Reichelt | SMD 1/4W 1,5k | ca. 0.10 Euro | |
1 | LED2 | LED , 1206 | | Reichelt | SMD-LED 1206 xx | ca. 0.11 Euro | xx = RT/GN/GE ersetzt LED1 (Anmerkung) |
nach Oben
Download
Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für SMS88-N |
 |
Firmware Download für 16F627 / 628 |
 |
 |
Protokoll | S88-N Bus |
Name | s88_norm_410.hex |
Version | V4.10 |
Prozessor | PIC 16F627 / 16F627A / 16F628 / 16F628A |
Änderungen |
V4.10 keine Änderungen
V4.00 Polaritätserkennung abgeschaltet.
V3.20 Bus-Timing für HSI88 und Märklin 6050 optimiert, Details
V3.08 Neue Polaritäts-Erkennung (wg. ECoS-Problem)
V3.04 Fehler bei invertiertem S88-Bus korrigiert
V3.03 automatische Polaritätserkennung für den S88-Bus
V3.01 Freeze Funktion
V3.00 erste Veröffentlichung
|
Hinweis: ab V4.00 ist die Polaritätserkennung abgeschaltet. Dadurch kann die Software ab V4.00
nicht mehr in Verbindung mit dem
S88-P-Modul (alter Bus)
eingesetzt werden!
nach Oben
Variationsmöglichkeiten
Verwendung als Masse-Sensor
Das Modul kann als Strom-Sensor und als Masse-Sensor betrieben werden. Beim Betrieb als
Masse-Sensor entfallen einige Bauteile:
Zusätzlich müssen 8 Lötbrücken auf der Platinen-Unterseite gesetzt werden:
Es ist auch eine Misch-Form möglich (4 Eingänge als Strom-Sensor, 4 Eingänge als Masse-Sensor), jedoch
ist dann zu bedenken, dass die
Freeze-Funktion für die Strom-Sensor Eingänge auch für die Masse-Sensor Eingänge wirkt.
der "Diodentrick"
zur Verbesserung der Fahreigenschaften bei 3-Leiter Betrieb mit Masse-Sensoren hat sich inzwischen der sog.
"Diodentrick" herumgesprochen:
http://www.moba-tipps.de/diodentrick.pdf
Diese Diode auch gut auf meine vorhandene SMS-Platine integriert werden.
Es werden D14, D24 usw. bestückt und dann am X11 Pin1 oder 3 die Masse angeschlossen.
Dann müssen noch Lötbrücken über die Plätze von D13, D23 usw. gelötet werden.
Nun ist die Diode passend eingebaut.
Es kann im Extremfall der gesamte Boosterstrom durch die Diode fließen (bei Kurzschluss in diesem Abschnitt und
keinerlei weiteren Verbrauchern auf der Anlage).
Geeignete Dioden:
- MBRS340 (kann 4A bei Raumtemperatur), SMC, Schottky, bei Reichelt erhältlich
Es fehlt ca. 1 mm an Länge, aber die wird man wohl verlöten können -
für die Breite kann man ja über 2 "Diodenspalten" gehen.
Die Diode belegt dann je Rückmelder alle 4 Landeplätze auf dem SMS
- MBRS140 (kann 1A, SMB, Schottky, bei Reichelt erhältlich
Belegt einen Diodenplatz der 4 vorhandenen je Rückmelde-Eingang. Der
Dioden-Landeplatz der in Reihe geschalteten Diode muss gebrückt werden, die 2.
"Diodenspalten" bleibt frei.
Freeze-Funktion
Bei der Verwendung als Strom-Sensor kann man eine
Freeze-Funktion konfigurieren.
Der Sinn ist dieses: werden Gleise mit Hilfe von Stromsensoren überwacht, dann
gilt ein Gleis als Besetzt, solange hier ein Strom fließt. Dies wird durch
einen Verbraucher auf dem Gleis (Motor, Beleuchtung usw.) gewährleistet.
Ist nun die Gleisspannung abgeschaltet (z.B. nach einem Kurzschluss) dann
gibt es keine Spannung mehr, also auch kein Strom. Kein Strom bedeutet aber: Gleis frei.
Also werden alle Gleise als "frei" erkannt.
Ist nun eine Steuerungs-Software nicht so intelligent, das diese beim Abschalten von Gleisspannung
den Status einfriert, so kann die Steuerung ganz schön durcheinander kommen
(denn alle Züge sind ja plötzlich "weg"!).
Deshalb habe ich die Möglichkeit realisiert, dass das SMS88-N Modul die Gleisspannung überwachen kann.
Fehlt die Spannung, dann wird der Status eingefroren (einfrieren in engl. = "freeze").
Leider genügt es nicht, denn "Freeze-Eingang" bei Nichtbenutzung einfach nicht anzuschließen,
denn das Modul würde dann ja dort die Situation "keine Gleis-Spannung" sehen und seinen Zustand
einfrieren. Deshalb muss man dem Modul mitteilen, ob denn die Freeze-Funktion genutzt werden
soll. Dies wird durch die Positionierung der LED realisiert:
mit Freeze Funktion | ohne Freeze Funktion |
 |  |
nach Oben
In Circuit Programmierung
Über den 5-poligen Stecker X9 kann die
bestückte Dekoder Platine programmiert werden.
siehe
PICs programmieren
|
|
nach Oben
Archiv für ältere Versionen
siehe
MS88 Modul (Masse-Sensor, keine Strom-Sensor Funktion)
nach Oben