Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

S88-N-P

s88-n_logo_100 (1K) Diese Seite beschreibt das S88-N-P Modul für den S88-N Bus (siehe Konzept). Es handelt es sich dabei um das "Power-Modul" und ist der Nachfolger vom
arrowS88-P Modul (hier ohne das "N"!)

achtung3 (1K) Dieses Modul wurde 2011 ersetzt durch den Nachfolger arrowS88-N-P (V2) achtung3 (1K)

 
Anschluss 1 / Anschluss 2 / Anschluss 3 / Vorgehen / Wieviel Module / Stückliste / Download / Archiv

 
s88-n-p (46K)

 
Dieses Modul macht aus dem "normalen" S88-Bus den S88-N Bus. Dabei leistet es ein bisschen mehr als ein Simpler Adapter-Stecker (logisch, bei dem Aufwand!). Daher hier einmal in Stickworten die wichtigsten Funktionen dieses Moduls: Aber um es hier nochmal konkret zu sagen: Das S88-N-P Modul ist KEIN MUSS, um aus einem S88-Bus ein S88-N Bus zu machen. Man kann auch mit einem einfachen Stecker-Adapter (S88-Stecker auf 8-poligen Western-Stecker / RJ45) auskommen. Dies möchte ich aber nicht empfehlen (logisch, sonst hätte ich ja dieses Modul nicht entwickelt).

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss

Anschluss-Beispiel 1

Grundlegeder Anschluss mit vollständiger galvanischer Trennung. Der S88-N Bus und die Zentrale sind vollständig voneinander getrennt. Der S88-N hat somit keinen Bezug zur Gleisspannung. Daher ist dies nur möglich, wenn keine Weichenbefehle (RAILDATA) auf dem S88-Bus benötig werden und wenn keine Masse-Sensoren eingesetzt werden. Werden also nur Strom-Sensoren eingesetzt, so ist dieser Anschluss zu bevorzugen! Daher ist dies der Regel-Fall für 2-Leiter Fahrer ohne Verwendung des Weich88-N.
 
Anschluss S88-N-P

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss-Beispiel 2

Zentrale und S88-N-P an selben Trafo. Es gibt nur eine Masse, diese gilt für die Schiene, den Versorgungs-Trafo und den S88-N Bus. DIes ist nötig, wenn RAILDATA für den Weich88-N verwendet wird oder wenn Masse-Sensoren eingesetzt werden. Dies ist daher der Regel-Fall für Mittelleiter- (Märklin-)Bahner.
 
Anschluss S88-N-P

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss-Beispiel 3

Zentrale und S88-N-P an verschiedenen Trafos. Gerade die neuen Zentralen ECoS, CS, CS2 haben oft ein eigenes Netzteil (oder sollten eins haben). Die Versorgung des S88-Busses am S88-N-P wird durch einen eigenen Trafo vorgenommen. Die Masse des Versorgungs-Trafos wird mit der Schienen-Masse verbunden. Damit ist die Masse des S88-N wieder identisch mit der Schienenmasse. Dies ist daher der Regel-Fall für Zentralen mit eigener Spannungsversorgung.
 
Anschluss S88-N-P

zurück zum Anfang nach Oben

Vorgehen beim Anschluss an die Anlage

Bitte beachten Sie, dass die niemals an der Ausgangs-Buchse (gekennzeichnet mit "zu Anlage") die Zentrale anschließen. Diese würde durch die Spannungs-Erzeugung auf dem S88-N-P eine Spannung "von hinten" bekommen, was nicht ganz optimal wäre. Da normalerweise aber an der Zentrale kein RJ45-Stecker zu finden sein dürfte, muss man schon einiges dafür tun (z.B. einen S88 auf RJ 45 Adapter verwenden), um das hin zu bekommen. Trotzdem würde ich folgende Vorgehensweise empfehlen:
  1. Spannung am S88-N-P Modul anschließen. Jetzt leuchtet die LED am Kühlkörper des S88-N-P
  2. Eins meiner Module an die Buchse X2 des S88-N-P (gekennzeichnet mit "zu Anlange") anschließen. Auf diesem Modul sollte jetzt die LED blinken (da die S88-Verbindung zur Zentrale noch nicht steht)
  3. Blinkt am S88-Modul die LED NICHT, so könnte es ein, dass man die falsche Buchse am S88-P erwischt hat (nun wäre es schlecht, wenn eine Zentrale angeschlossen wäre!)
  4. Blinkt am S88-Modul die LED, dann kann man beruhigt an der anderen Buchse des S88-N-P die Zentrale anschließen. Nun sollte zum einen die 2. LED auf dm S88-N-P leuchten, zum andren sollte die LED auf dem S88-Modul jetzt vom Blinken in Dauerlicht gehen.

zurück zum Anfang nach Oben

Wieviele Module kann ich an das S88-N-P anschließen?

Kurze Antwort: Soviel Module, wie gehen.
 
Lange Antwort: Hier hole ich mal ein bisschen aus, man will ja auch Wissen aufbauen, und ausserdem kann ich die Frage nicht mit einer Zahl beantworten...
Ein SMS88-N braucht ca. 40 mA (davon ca. 20 mA für den PIC, 10 mA für die LED, weitere 15 mA für den FREEZE-Optokoppler), der Weich88-N ca. 25 mA. Schnüffel88-N-Module hingegen sind hier schlecht zu kalkulieren, da die Stromaufnahme stark schwankt von der Anzahl der eingeschalteten (oder sogar extern angeschlossenen) LEDs. Hier kann man locker über 100 mA kommen (weshalb diese Module auch extern versorgt werden können).
Nun, ich nehme mal die Stromaufnahme des S88-N Busses mit 500 mA an. Jetzt addieren sich noch ca. 80 mA für das S88-N-P selber (Optokoppler). Dann ham ma 580 mA.
Dieser Strom muss durch den 7805 bereitgestellt werden. Dieser Bursche muss nun die Versorgungs-Spannung in die 5V umbauen. Annahme: 20V Versorgungs-Spannung, dann kann man schon die Leistung ausrechnen:
 
P = U x I = (20 V - 5 V) x 580 mA = 8.7 W
 
Was hilft das? Wir können jetzt die Kühltemperatur ausrechnen:
 
8.7 W x 11 K/W = 95 K (K für Kelvin, die 11 K/W, also Kelvin pro Watt, sind die Daten des verwendeten Kühlkörpers PR32).
 
Fazit: der Kühlkörper muss eine Temperatur von 95 Kelvin (entspricht hier Grad Celsius) abführen, er wird also bei 20° Zimmertemperatur satte 95 + 20 = 115 Grad Celsius warm. Dies ist also schon für den 7805 eine ganze Menge, der macht bei 125° Schluss (er ist geschützt und schaltet sich daher einfach ab).
 
Nun, das klingt ja noch nicht so toll: 500 mA = 115°...
 
Was kann man tun? Die Versorgungsspannung der S88-N-P verringern! Wiederholen wir die Rechnung mit 15V Betriebsspannung:
 
15V - 5 V x 580 mA = 5.8 W
 
5.8 W x 11 K/W = 64 K, also 84 °C bei 20° Zimmertemperatur.
 
Hier wäre also noch ein bischen Reserve, aber der Kühlkörper ist schon recht mollig.
 
Was will uns diese Rechnung sagen:

zurück zum Anfang nach Oben

Die Stückliste

arrow öffentlicher Warenkorb S88-N-P (inkl. DIN-Schienen-Halter, Kühlkörper, aber ohne Western-Stecker) bei Reichelt
 
arrow Stückliste als CSV-File für den Import in "MyReichelt"
 
QtyPartsBezeichnungGehäuseBezugBestellnummerPreisAnmerkung
1IC2 Spannungsregler 7805 , TO-220 TO220 ReicheltµA 7805 ca. 0.17 Euro
5OK1..OK5 Optokoppler 6N137 , DIP8 DIL-8 Reichelt6N 137 ca. 0.49 Euro
1D1 Diode 1N4001 , MELF MELF Reichelt1N 4001 SMD ca. 0.04 Euro
1D10 Doppel-Diode BAV70 , SOT-23 SOT23 ReicheltBAV 70 SMD ca. 0.04 Euro
1T1 Transistor PNP BC807 , SOT23 SOT23 ReicheltBC 807-40 SMD ca. 0.05 Euro
2LED1, LED2 LED , 1206 LED 1206 ReicheltSMD-LED 1206 xx ca. 0.11 Euroxx = RT/GN/GE
siehe 1)
5R12, R23, R32, R42, R52Widerstand 47R , 1206 1206 ReicheltSMD 1/4W 47 ca. 0.10 Euro
4R21, R33, R43, R53Widerstand 330R , 1206 1206 ReicheltSMD 1/4W 330 ca. 0.10 Euro
2R1, R22 Widerstand 470R , 1206 1206 ReicheltSMD 1/4W 470 ca. 0.10 Euro
2R2, R54 Widerstand 1 k , 1206 1206 ReicheltSMD 1/4W 1,0k ca. 0.10 Euro
5R10..R11, R31, R41, R51Widerstand 1.5k , 1206 1206 ReicheltSMD 1/4W 1,5k ca. 0.10 Euro
1C1 Elko 1000uF, 35V, radial (stehend) Elko ReicheltRAD 1.000/35 ca. 0.30 Euro
6C3, C5, C6, C7, C8, C22Keramik-C 100nF , 1206 c_1206 ReicheltX7R-G1206 100N ca. 0.09 Euro
1C4 Tantal Elko 22uF/20V , D ElkoD ReicheltSMD TAN.22/20 ca. 0.71 Euro
1F1 SMD-Sicherung 1A Superflink Fuse ReicheltSMD-SF 1,0A ca. 0.40 EuroInfo Sicherungen
2X1, X2 Westernstecker 8-8, stehend Westernst. Conrad 716232 ca. 0.56 Euro
1X3 Stecksystem 3-polig, RM 3.5 mm AKL182-03 ReicheltAKL 182-03 / AKL 169-03 ca. 0.35 + 0.66 Euro
1X4 Stiftleiste 1x6-polig gerade, RM 2.54 mm stecker_ma_11 Reichelt(SL 1x40G 2,54) = 40-polig ca. 0.18 Euroabschneiden
1LP1 Platine ca. 90 mm x 50 mm s88-n-p - nicht mehr lieferbar --
1KK1 Kühlkörper PR32 38,1mm PR23 ReicheltV PR32/38,1 ca. 1.25 Euroexcl. Montage-Material (M3)
1Z1 DIN-Schienen-Halter TSH35 ReicheltBOPLA TSH35 ca. 2.30 Eurooptional für
Hutschienen-Montage

 
wer ein S88 Kabel (Verbindung S88-Buchse an Zentrale zu X4 von S88-N-P) sucht, der findet dieses z.B. bei Conrad unter der Nummer 240009 (2m) / 248028 (1m) / 248027 (0.5m). Der Hersteller ist hier LDT.

zurück zum Anfang nach Oben

Download

adobe Schaltplan, Bestückungsplan
Layout für S88-N-P V1.10

 
Änderung von V1.00 zu V1.01: R22 von 1k5 auf 470 Ohm, da DATA-Signal an der ESU EcoS zu stark verschliffen war.

 
Im Okt.2009 wurde die Platine leicht verändert (R54 und T1 hinzu), um den Betrieb von S88-N Modulen zwischen dem S88-N-P und der Zentrale zu ermöglichen. Der neue Platinen-Stand ist V1.10 (rote Platine).

zurück zum Anfang nach Oben

Archiv für ältere Versionen

siehe arrow S88-P Modul

zurück zum Anfang nach Oben