![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Shop | Forum | Datenschutzerklärung | Suche | Kontakt | ||||
![]() |
Dieses Modul-Reihe wurde ab 2008 ersetzt durch die Module für den S88-N Bus
![]() |
![]() |
Qty | Parts | Bezeichnung | Bezug | Bestellnummer | Preis | Anmerkung |
1 | IC1 | Prozessor PIC 16F627, SO-18 | Reichelt | PIC 16F627-04SO | 2.45 | nur Variante 1, siehe (1) |
1 | IC2 | Prozessor PIC 16F630, SO-14 | Reichelt | PIC 16F630-I/SL | 1.50 | |
2 | IC3, IC4 | Spannungsregler 78L05, SO-8 | Reichelt | µA 78L05 SMD | 0.12 | IC3 nur Variante 1 |
4 | IC5, IC6, IC7, IC8 | Treiber ULN2003, SO-16 | Reichelt | ULN 2003 AD SMD | 0.24 | |
4 | OK1, OK2, OK3, OK4 | Optokoppler ILD74, DIP8 | Reichelt | ILD 74 | 0.50 | nur Variante 1 |
1 | OK5 | Optokoppler 6N137, DIP8 | Reichelt | 6N 137 | 0.49 | nur Variante 1 |
1 | G1 | Gleichrichter DF005 | Reichelt | SMD DF 005 | 0.17 | |
1 | D1 | Diode LL4148, SOD80 | Reichelt | 1N 4148 SMD | 0.04 | |
2 | LED1, LED2 | LED, 1206 | Reichelt | SMD-LED 1206 xx | 0.11 | xx = RT/GN/GE LED1 nur Variante 1 |
1 | T1 | Transistor NPN BC817, SOT23 | Reichelt | BC 817-40 SMD | 0.05 | nur Variante 1 |
5 | R2..R6 | Widerstand 47 R, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 47 | 0.10 | nur Variante 1 |
1 | R7 | Widerstand 22 kR, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 22k | 0.10 | nur Variante 2 |
10 | R9, R24, R31..R38 | Widerstand 10 kR, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 10k | 0.10 | R24, R31..R38 nur Variante 1 |
8 | R11..R18 | Widerstand 1.5 kR, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 1,5k | 0.10 | nur Variante 1 |
3 | R10, R20, R25 | Widerstand 470 R, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 470 | 0.10 | R10, R25 nur Variante 1 |
1 | R26 | Widerstand 1 kR, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 1,0k | 0.10 | nur Variante 1 |
1 | R99 | Widerstand 100 kR, 1206 | Reichelt | SMD 1/4W 100k | 0.10 | nur Variante 1 |
1 | C1 | Elko 470uF, 35V, radial (stehend) | Reichelt | RAD 470/35 | 0.14 | nur Variante 1 |
4 | C3..C5, C11 | Keramik-C 100nF, 1206 | Reichelt | X7R-G1206 100N | 0.09 | C5, C11 nur Variante 1 |
4 | C7 | Keramik-C 47pF, 0805 | Reichelt | NPO-G0805 47pF | 0.05 | nur Variante 2, siehe (3) |
2 | C2, C10 | Tantal 22uF, 20V, D | Reichelt | SMD TAN.22/20 | 0.71 | C10 nur Variante 1 |
1 | F1 | SMD-Sicherung: 2.0 A Superflink oder kleiner | siehe hier | |||
4 | X1..X4 | Stecksystem 3-polig, RM 3.5 mm | Reichelt | AKL 182-03 | 0.26 | mit AKL 169-03 |
2 | X30, X31 | Westernstecker 8-8, stehend | Conrad | 716232 | 0.39 | nur Variante 1, siehe (2) |
1 | X5 | Stiftleiste 2x3-polig, RM 2.54 mm | Reichelt | (SL 2x40G 2,54) = 2x40-polig | 0.28 | |
1 | X6 | Stecksystem 2-polig, RM 3.5 mm | Reichelt | AKL 182-02 | 0.18 | mit AKL 169-02 |
1 | SW1 | Taster 9313 | Reichelt | Taster 9313 | 0.23 | |
1 | Z1 | DIN-Schienen-Halter | Reichelt | BOPLA TSH35 | 2.30 | optional |
1 | LP1 | Platine, ca. 90 mm x 50 mm | Hinweis | Platine "Weich88" | nicht mehr lieferbar |
![]() |
Schaltplan, Bestückungsdruck Layout für Weich88-8 V1.20 |
Firmware Download für 16F627 | ||
![]() |
![]() |
Protokoll | erweiterter S88 Bus / S88-N Bus |
Name | s88_320.hex | |
Version | V3.20 vom 14.03.2009 | |
Prozessor | PIC 16F627 / 16F627A / 16F628 / 16F628A | |
ID-Value | 0320 | |
Änderungen |
V3.00 erste Veröffentlichung V3.01 Freeze Funktion V3.03 automatische Polaritätserkennung für den S88-Bus V3.04 Fehler bei invertiertem S88-Bus korrigiert V3.08 Neue Polaritäts-Erkennung (wg. ECoS-Problem) V3.20 Bus-Timing für HSI88 und Märklin 6050 optimiert, Details |
Firmware Download für 16F630 - Motorola | ||
![]() |
![]() |
Protokoll | Motorola |
Name | weich88_351_mm.hex | |
Version | V3.51 | |
Prozessor | PIC 16F630/676 | |
vordefinierte Adressen | 1 - grün / rot (Weiche #1 links / rechts) 2 - grün / rot (Weiche #2 links / rechts) 3 - grün / rot (Weiche #3 links / rechts) 4 - grün / rot (Weiche #4 links / rechts) | |
Anmerkungen | Programmierung über X5 (Pfostenstecker) | |
Änderungen |
V2.08 erste Veröffentlichung V2.12 keine Änderungen V2.19 Problem mit Sonderoption 901 der Intellibox behoben V2.24 Abschaltzeit im EEPROM änderbar V3.00 interne Neuorganisation V3.02 Code ist jetzt kompatibel zum 16F676 V3.06 Learning: Signalisierung auch an LED V3.09 Speicheroptimierung, vor allen Signalbildern jetzt Dunkelphase V3.12 Anpassung an DDW-Timing V3.26 ID für Manipulator hinzu V3.38 verbesserte Time-Out Funktion V3.51 Abschaltbefehl kann ignoriert werden, d.h. immer Abschalten nach TimeOut |
Firmware Download für 16F630 - DCC | ||
![]() |
![]() |
Protokoll | DCC |
Name | weich88_351_dcc.hex | |
Version | V3.51 vom 28.06.2011 | |
Prozessor | PIC 16F630/676 | |
vordefinierte Adressen | 1 - grün / rot (Weiche #1 links / rechts) 2 - grün / rot (Weiche #2 links / rechts) 3 - grün / rot (Weiche #3 links / rechts) 4 - grün / rot (Weiche #4 links / rechts) | |
Anmerkungen | Programmierung über X5 (Pfostenstecker) | |
Änderungen |
V2.12 erste Veröffentlichung V2.24 Abschaltzeit im EEPROM änderbar V2.30 DCC Abschaltbefehl wird korrekt verarbeitet V3.00 interne Neuorganisation V3.02 Code ist jetzt kompatibel zum 16F676 V3.06 Learning: Signalisierung auch an LED V3.09 Speicheroptimierung, vor allen Signalbildern jetzt Dunkelphase V3.18 Kompatibilität zu RailCom Zentralen (NOP Befehl) V3.26 ID für Manipulator hinzu V3.38 verbesserte Time-Out Funktion V3.51 Abschaltbefehl kann ignoriert werden, d.h. immer Abschalten nach TimeOut |
Variante 1 |
mit Rückmeldung: Weichenbefehle werden über den erweiterten S88-Bus empfangen. |
![]() |
Es entfallen also diese Bauteile: R7, C7 |
Variante 2 |
ohne Rückmeldung: Verwendung als reiner 4-er Weichendekoder, der Rückmelde-Teil entfällt. |
![]() |
Es entfallen also diese Bauteile: IC1, IC3 OK1, OK2, OK3, OK4, OK5 LED1, T1 R2, R3, R4, R5, R6, R10, R11..R18, R24, R25, R26, R31..R38, R99 C1, C5, C10, C11 X30, X31 |
Variante 3 |
ohne Rückmeldung, aber Befehls-Übertragung über den S88-Bus: |
![]() |
Es entfallen also diese Bauteile: IC1 OK1, OK2, OK3, OK4 LED1 R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11..R18, R31..R38, R99 C7 Da der 16F627 (also der "S88-PIC") entfällt, muss das Daten-Eingangssignal mit dem Daten-Ausgangssignal über eine zusätzliche Leitung verbunden werden. Die Pins 2 der beiden Westernstecker sind daher zu verbinden! |
Konfiguration der Time-Out Abschaltzeit | |
![]() |
EEPROM-Zelle | $20 |
zulässiger Wertebereich | 1 bis 127 (dez.) |
001 (dez) = 01 (hex) | ca. 0.5 sec. |
002 (dez) = 02 (hex) | ca. 1.0 sec. |
003 (dez) = 03 (hex) | ca. 1.5 sec. |
usw. | |
127 (dez) = 7F (hex) | ca. 63.5 sec. |