Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

LED-Dekoder: Tipps und Tricks

Diese Seite beschreibt Tipps zur Fehlersuche beim Nachbau des LED-Dekoders. Des weiteren werden gestellte Fragen, die evtl. von allgemeinem Interesse sind, hier beantwortet.

Fragen und Antworten Fehlersuche
Wo kriege ich Platinen her?
Wie löte ich SMD Bausteine?
Wie programmiere ich PICs?
Wieviel Strom kann ein Ausgang liefern?
Verwendung mit der ROCO Lokmaus
Warum gibt es keine Fremdeinspeisung?
Wie kann ich Digitalstrom sparen?
In Circuit Programmierung geht nicht
Verify bei der Programmierung geht nicht
Die Platine funktioniert nicht
Der Dekoder erkennt keine digitalen Befehle
ausgeschaltete LEDs glimmen etwas

 

Fragen und Antworten / Tipps und Tricks

Bitte beachten Sie, dass viele Fragen und Antworten bereits im Forum existieren. Sollte es offene Fragen oder ein Problem mit der Platine geben, so führt diese Reihenfolge am Schnellsten zur Problemlösung:
  1. lesen Sie diese Seite
  2. Suchen Sie im Forum
  3. Stellen Sie die Frage im Forum
  4. Kontaktieren Sie mich via Mail

Wo kriege ich Platinen her?

siehe arrow Platinen beziehen

Wie löte ich SMD Bausteine?

siehe arrow SMD löten

Wie programmiere ich PICs?

siehe arrow PICs programmieren

Wieviel Strom kann ein Ausgang liefern?

Der Gesamtstrom sollte 1.5 A nicht überschreiten. Jeder Ausgang kann bis maximal 0.5 A treiben.

Kann ich den Dekoder mit der ROCO Lokmaus verwenden?

siehe arrow Besonderheit der Lokmaus

Wie kann ich "teuren Digitalstrom" sparen?

Wird der Dekoder mit Glühlampen eingesetzt, so kommt schnell ein recht beträchtlicher Strom zusammen. Dieser wird im Normalfall ja aus der Digital-Spannung gezogen. Nun ist dies nicht jedem recht, denn Booster kosten nunmal auch Geld.
Das Zauberwort heisst "Fremdeinspeisung". Dies bedeutet, dass die Leistung für die Ausgänge aus einer anderen Spannung ("Fremdspannung") als die Digital-Spannung bezogen wird. Die Digital-Spannung wird dadurch nur minimal belastet (mit ca. 20 mA). Für eine solche Schaltungserweiterung mit Optokoppler ist die LED-Montageplatine V2.00 nötig.
 
Je nachdem, ob die Fremdspannung nun AC (Wechselspanung) oder DC (Gleichspannung) ist, kann die Montage-Platine unterschiedlich bestückt werden:
siehe arrow Stückliste LED-Montage Teil 2: externe Spannungsversorgung
siehe arrow Stückliste LED-Montage Teil 3: externe Spannungsversorgung für AC

zurück zum Anfang nach Oben

Fehlersuche

In Circuit Programmierung geht nicht !

Dies kann bei Programmern passieren, die mit den auf der Platine angeschlossenen Lasten nicht zurecht kommen. Das bedeutet, das man hier die Signale (meist das PCLK) verstärken oder die entsprechende Last auf der Platine entfernen muss. Auch muss der Programmer die 5V-Spannung der Platine für den Programmier-Vorgang bereitstellen können. Mit meinem Programmer sollte es hier keine Probleme geben.

Verify bei der Programmierung geht nicht (Fehler im EEPROM-Daten-Bereich)

Dies kann bei den Dekoder-Software mit unterschiedlichen Betriebs-Modi passieren. Hier wird unter gewissen Bedingungen beim Programmstart der Inhalt des EEPROM verändert, wodurch der Verify misslingt (im späteren Leben wird hier durch Tastendruck beim Programnstart der Betriebs-Mode umgeschaltet und im EEPROM gespeichert). Beim 2. oder 3. Versuch klappt der Verify wieder, da jetzt der EEPROM-Wert wieder dem ursprünglichen Programm-Code entspricht.

Die Platine funktioniert nicht !

Die Platine reagiert nicht, weder auf Druck auf den Programmiertaster, noch auf Digital-Befehle.

Der Dekoder erkennt keine digitalen Befehle !

Auf Tastendruck kommt man in den Adress-Lern Modus, jedoch kann keine Adresse programmiert werden, da die digitalen Befehle nicht erkannt werden.

Signal-Anwendung: LEDs glimmen etwas, obwohl sie eigentlich AUS sein sollten (gilt nur für die alte, grüne Platine V1.x)

Bei einigen empfindlichen LED-Typen ist dieser Effekt zu beobachten. Dann kann die Diode D1 (4148) überbrückt werden (Drahtbrücke oder 0-Ohm Widerstand Bauform 1206).

zurück zum Anfang nach Oben