|
Dieses Projekt ist eingestellt, da technisch überholt
|
|
Diese Seite beschreibt eine Firmware-Variante für den
LED-Dekoder.
Um in den Genuss des hier beschriebenen Dekoders zu kommen, müssen Sie
1) die
hier beschriebene Hardware bauen
2) die auf dieser Seite erhältliche Firmware in den PIC-Prozessor laden (bzw. einen fertig programmierten PIC bestellen)
Zusätzlich gibt es hier eine Firmware, mit der die Blink-Modi auch ohne Digital-System
genutzt werden können.
Artikel im Shop
/ Download
/ Adressen lernen
/ Ablaufgeschwindigkeit ändern
Dieser Dekoder benötigt (bis zu) 4 Adressen, wobei hier mit "Adresse" eine Taste und nicht
gleich ein Tasten-Pärchen gemeint ist. Mit den ersten 3 Tasten können 3 verschiedene Blink-Effekte
ausgelöst werden. Die 4. Taste schaltet das ganze aus.
Die Adressen können auch mit dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files
nach Oben
Artikel im Shop
|
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar |
|
nach Oben
Download
Motorola Firmware Download |
|
DCC Firmware Download |
|
Ohne-Dekoder Firmware Download |
|
|
Protokoll | kein Dekoder |
Name | led_16f684_kirmes_371_no.hex |
Version | V3.71 |
Prozessor | PIC 16F684 |
Änderungen |
V3.60: die eingestellten Blink-Modi
werden nach Restart wieder korrekt hergestellt, Korrektur der voreingestellten Ablaufgeschwindigkeit
|
nach Oben
Adressen lernen (Address learning function)
Durch den Druck auf den Programmier-Taster
gelangt der Dekoder in den "Lern-Modus".
Das besondere: die Blinkeffekte können auf verschiedene Adressen gelegt werden. Dadurch kann man
diese per Digital-Befehl nicht nur ein- und ausschalten, sondern den Effekt auch wechseln.
Möchte man Effekte nicht nutzen und die Adressen dann dem Dekoder auch nicht zuordnen,
vergibt man für den Effekt die gleiche Adresse wie für den Abschalt-Befehl.
Ein Beispiel:
Man möchte einen Blink-Mode nutzen, und zwar nur den zweiten. Dieser soll mit der
Adresse
6-grün eingeschaltet werden. Der erste und der dritte Blink-Mode sollen nicht
genutzt werden. Damit nicht unnötiger Adress-Raum verschwendet wird, legt man diese
dann auf die gleiche Adresse wie den Abschalt-Befehl. Dieser soll auf
6-rot liegen.
Die Programmierung sieht dann wie folgt aus:
- Drücken der Taste auf dem Dekoder, der Dekoder geht in den Lern-Modus
- Jetzt blinkt der Dekoder mit seinen Ausgängen im 1er Rhythmus - also wird die Adresse
für Blinkmode 1 erwartet. Diesen möchten wir gar nicht nutzen, also Taste 6-rot gedrückt.
- Nun sehen wir den 2er Rhythmus. Effekt 2 soll mit 6-grün eingeschaltet werden - also Taste 6-grün gedrückt.
- Jetzt sehen wir den 3er Rhythmus, also wird die Adresse für Effekt 3 verlangt - wollen wir hier nicht nutzten,
also wieder 6-rot drücken
- Als letztes (4er Blinken) wird jetzt die Abschalt-Adresse erwartet. Diese sollte ja die
6-rot sein, also eben diese Taste drücken.
Natürlich können auch alle 3 Effekte mit 3 unterschiedlichen Adressen eingeschaltet
oder auch direkt gewechselt werden. Dann müssen eben die Adressen entsprechend mit unterschiedlichen
Tasten programmiert werden.
Die Adressen können auch mit dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files
nach Oben
Ablaufgeschwindigkeit ändern
Ursprünglich war es von mir nicht vorgesehen, die Ablaufgeschwindigkeit des Programms zu verändern.
Da aber die Erwartungen hier offenbar bei den Modellbahnern ziemlich weit auseinander liegen, habe ich
ab der Firmware-Version V3.24 eine Möglichkeit zur Veränderung implementiert: Es kann an der
EEPROM-Adresse $20 (hex) der entsprechende Wert geändert werden.
Konfiguration der Abschaltgeschwindigkeit |
|
EEPROM-Zelle | $20 |
zulässiger Wertebereich | 1 bis 255 (dez.) |
001 (dez) = 01 (hex) | schnellster Ablauf (default) |
usw. |
255 (dez) = FF (hex) | langsamster Ablauf |
Vorgehen siehe
Daten im EEPROM ändern
Die Parameter können auch mit dem HEX-Manipulator konfiguriert werden:
Hex_Manipu - Manipulieren des HEX-Files
nach Oben