Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

Drehscheibendekoder 2010 - Platine Anzeige V1.4

Diese Seite beschreibt die Zusatz-Platine »Anzeige« für das Projekt. DSD2010. Diese Platine ist optional. Mit dieser Platine kann eine für DSD2010 umgebaute Drehscheibe schnell und komfortabel gesteuert werden.

Anschluss / Artikel im Shop / Download / Firmware / Variations-Möglichkeiten / Bedienung

 
DSD2010_Anzeige

 
Die hier vorgestellte Platine ist optional für DSD2010-Projekt verwendbar (und auch nur hierfür!. Eine Verwendung an anderen Drehscheiben-Steuerungen ist nicht möglich).
 
Eine Drehscheibe über eine Digital-Zentrale zu bedienen ist nicht jedermanns Sache. Man benötigt eine Menge Knöpfe für Positions-Anwahl und sonstige Funktionen. Die Übersichtlichkeit ist daher je nach Zentrale teilweise nicht berauschend. Trotzdem möchten viele Anwender die Komfort-Funktionen wie die direkte Positionsanwahl, Sound und Lichtfunktionen auch komfortabel nutzen, zumal der BW-Bereich oft ein klassischer Fall für den »Handbetrieb« ist, also nicht von PC und Steuerungssoftware gesteuert wird.
Dieses Modul nun schließt diese Lücke und kann den »alten Bedienschalter« der Drehscheibe mit seinen beschränkten Möglichkeiten und Kontakt-Problemen ersetzten. Die Drehscheibe kann komplett über diese Platine gesteuert werde. Positionen können eingestellt und angefahren werden, Funktionen wie Licht und Sound bedient und Betriebs-Zustand und Fehler-Meldungen abgelesen werden. Die Verbindung zur Gruben-Platine ist mit einer normalen RS232 Schnittstelle realisiert, sodass die Gruben-Platine (wie der Name schon sagt) unter der Grube montiert wird, die Anzeige-Platine aber im Steuerpult sitzen kann.
Auch ein Parallel-Betrieb mit Digital-Befehlen ist möglich! Wird von der Zentrale der digitale Befehl für eine Ziel-Position, Drehrichtung etc. empfangen (z.B. ausgelöst durch eine Steuerungs-Software), so zeigt das Anzeige-Modul auch diese Informationen sofort an!
 
Auf der Platine befinden sich verschiedene Anzeige- und Bedienelemente. Hier eine tabellarische Übersicht:
 
NameFunktion
Anzeige oben
rot
Anzeige der Soll-Position, auch wenn diese z.B. durch einen Digital-Befehl an der Gruben-Platine vorgegeben wird!
Anzeige unten
grün
Anzeige der Ist-Position. Hier wird bereits während der Drehung die momentane Ist-Position angezeigt.
SW1 Drehschalter mit Tast-Funktion Dieser Drehschalter ist vielleicht dem einen (oder anderem) von der Intellibox bekannt. Es handelt sich um einen Drehknopf ohne Anschlag, der zudem noch bei Druck als Taster arbeitet.
Hier kann durch Drehung die Sollposition verändert werden, sie wird dann gleich im oberen Display angezeigt. Durch Druck auf den Drehknopf startet die Bühne dann ihre Drehbewegung. Die Drehrichtung wird ebenfalls bereits beim Drehen des Knopfes festgelegt.
LED1, LED2
gelb
DIR: diese 2 LEDs zeigen die eingestellte Drehrichtung an. Beim Druck auf den Drehschalter startet die Bühne die Bewegung auf die Zielrichtung mit der hier angezeigten Drehrichtung. Verändert wird diese durch Drehen des Drehschalters oder durch Digital-Befehle an die Gruben-Platine.
LED3
grün
ACTIVE: diese LED blinkt, wenn die Bühne dreht.
LED4
rot
ERROR: blinkt diese LED, dann ist keine Verbindung zur Gruben-Platine vorhanden (Kommunikations-Fehler). Wird ein Fehler auf der Bühnen-Platine oder Gruben-Platine erkannt, so wird der Fehler-Code im roten Display angezeigt. Nach Quittierung durch Druck auf den Drehschalter geht die Anzeige wieder auf den Normal-Betrieb, es bleibt jedoch diese LED an, solange der Fehler besteht.
SW2 noch keine Funktion
SW3 LIGHT ON/OFF: Ein- und Ausschalten des Licht-Ausganges der Bühnen-Platine
SW4 FLASH ON/OFF: Ein- und Ausschalten des Blink-Licht-Ausganges der Bühnen-Platine
SW5 HORN: Sound-Funktion 1 der Bühne: HORN
SW6 HUPE: Sound-Funktion 2 der Bühne: HUPE
SW7 (DIP auf der Rückseite), ab SW-Version V0.17 DIP1 (zum Platinenrand) = ON: beim Verdrehen der Soll-Position wird für 1 sec. in der unteren Anzeige die Gleisnummer des gegenüberliegenden Gleises angezeigt
DIP2 (zur Platinenmitte) = ON: nur die verwendeten Gleise (und auch die gegenüberliegenden Gleise) können ausgewählt werden. Die aktiven Gleise müssen hierfür mit der DSD2010 Software definiert werden

Anschluss

Die Platine wird via RS232 mit der Gruben-Platine verbunden:
Kabel: 9-polig, 1:1, Buchse-Steckern, also kein NULL-MODEM, sondern z.B.: Als Versorgungs-Spannung ist AC (Wechselspannung) oder DC (Gleichspannung) von 10V bis 18V zulässig.

zurück zum Anfang nach Oben

Artikel im Shop

shop
Dieser Artikel ist im Shop verfügbar
shop
SMD vorbestückte Platine: arrow kit_dsd_anzeige
unbestückte Platine: arrow pcb_dsd_anzeige_1v4
programmierter Prozessor: arrow pic690_00a

 

zurück zum Anfang nach Oben

Download

Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für DSD-Anzeige
Pixel
adobe PDF: Anleitung für DSD2010 Anzeige V1.4
 
PDF: Bestückungs-Anleitung für DSD2010 Anzeige V1.4
 
PDF: Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für DSD-Anzeige V1.40
 
BOM File (Stückliste Textfile)
 
Import-Liste für MyReichelt (nur Reichelt Bauteile)
 
Stückliste Detail (Website)
Änderungen: V1.40, Okt. 2018:
  1. IC1 in 78M05 (war 7805)
  2. R81-R88 in 180R (war 330R)
  3. C4/C5: Tantal in MLCC Type gewechselt
  4. X2 hinzu (Future use, bisher unbestückt)
  5. F1: Sicherung mit Halter möglich
adobe PDF: Anleitung für DSD2010 Anzeige V1.3
 
PDF: Bestückungs-Anleitung für DSD2010 Anzeige V1.3
 
PDF: Schaltplan, Bestückungsdruck, Layout für DSD-Anzeige V1.30
 
BOM File (Stückliste Textfile)
 
CSV-File (Stückliste Bauteile Reichelt)
Änderungen: V1.30, Apr. 2011:
  1. erste Serie

zurück zum Anfang nach Oben

Download Firmware

Firmware Download für 16F690
Pixel
disk ProtokollDSD2010 Projekt
Namedsd2010_anzeige_021.hex
VersionV0.21
ProzessorPIC 16F690
Änderungen V0.21 (2023-01-20)
   - nutzbar mit umgedrehter Zählweise der Bühnenabgänge
   - Unterdrücken Start unkontrollierter Drehungen
   - Unterdrücken einiger Fehlermeldungen, die nur bei Einrichtung über DSD2010.exe nützlich sind
V0.20 (2022-11-26)
   - Korrektur TURN Berechnung
V0.19 (2022-11-15)
   - "Anzahl Positionen" wird von Grube ausgelesen, nun nutzbar mit 24 Positionen
V0.18 (2019-03-26)
   - leichtes Flackern der LEDs abgestellt
V0.17 (2015-05-11)
   - wenn DIP 1 (Unterseite, der Schalter am Platinen-Rand) = ON,
      können nur die verwendeten Gleise (und auch die gegenüberliegenden Gleise)
      ausgewählt werden. Die aktiven Gleise müssen hierfür mit der DSD2010 Software definiert werden
   - wenn DIP 2 (Unterseite, der Schalter zur Platinen-Mitte) = ON wird beim Verdrehen der Soll-Position
      für 1 sec. in der unteren Anzeige die Gleisnummer des gegenüberliegenden Gleises angezeigt
   - Entprellen der Fehler-Meldungen
   - Betätigung von Taster SW2 wird zur Grube übertragen
   - Korrektur zu V0.12
V0.12 (2015-02-13) bei Drehrichtungsumkehr wird noch nicht die Position verändert
V0.11 (2013-02-21) Korrektur: Anzeige der Software-Version
V0.10 (2011-04-18) Fehlerbehandlung RS232
V0.09 (2011-04-18) erste Veröffentlichung

zurück zum Anfang nach Oben

Varianten

Gehäuse

Die Platine wurde so ausgelegt, dass ein Einbau in das sog. »02760 Digital-Gehäuse« möglich ist. Dieses Gehäuse entspricht übrigens dem Gehäuse der Intellibox, natürlich noch ohne Aussparungen, Bohrungen und Bedruckung.
 
arrow Conrad 211990
 
Natürlich sind auch andere Gehäuse verwendbar, die eine Platine der Größe 71mm x 100mm aufnehmen kann.
 
Hier einige Beispiele:
  1. arrow Reichelt TEKO 103
  2. arrow Reichelt TEKO 363
  3. ggf. passt die Platine auch in die Gehäuse von Märklin 6604 (Delta Fahrpult, bei Ebay unter 10 €)
  4. auch möglich wäre der Einbau in alte Gehäuse von Märklin Digital-Komponenten oder Trafos (z.B. 6647)
  5. Pactec Keyboard-Gehäuse KEU5-LP ABS, Conrad-Nr. 541346
  6. OKW Comtec A 06 12 107, grau-weiß, Conrad-Nr. 522450
  7. ... weitete Gehäuse bitte melden!
Links
Pixel
arrow Richard Meijer hat das Anzeige-Modul in ein Gehäuse eines Märklin-Trafo 6002 eingebaut (niederländische Seite)

Beispiel: Einbau in Gehäuse KEU-5LP

Freundlicherweise wurden mir Bilder sowie eine Beschreibung für den Einbau der Anzeige-Platine in ein Gehäuse KEU-5LP (Hersteller: Pactec, Conrad-Nr 541346) zur Verfügung gestellt.
 
anzeige_deckel_1.jpg
anzeige_deckel_1.jpg
257.40 KB
anzeige_deckel_4.jpg
anzeige_deckel_4.jpg
261.43 KB
anzeige_deckel_5.jpg
anzeige_deckel_5.jpg
253.94 KB
anzeige_deckel_6.jpg
anzeige_deckel_6.jpg
167.04 KB
anzeige_komplett_1.jpg
anzeige_komplett_1.jpg
211.30 KB
anzeige_komplett_2.jpg
anzeige_komplett_2.jpg
245.77 KB
anzeige_komplett_3.jpg
anzeige_komplett_3.jpg
239.81 KB

 
Links
Pixel
arrow Beschreibung über den Einbau in ein Gehäuse KEU-5LP
arrow Gehäuse Stecker Bemaßung
arrow Gehäuse Beschriftung

zurück zum Anfang nach Oben

Bedienung

zurück zum Anfang nach Oben

siehe Anleitung unter Download