Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

Drehscheiben-Dekoder - Bedienung

achtung3 (1K) Dieses Projekt ist eingestellt und wird durch DSD2010 ersetzt.
 
achtung3 (1K)

 
achtung3 (1K) Leider werden zur Zeit noch immer Dekoder dieses Typs angeboten. Es handelt sich hier um (fehlerhafte) Plagiate, zu denen ich keinerlei technischen Support geben kann. achtung3 (1K)
Drehscheiben-Dekoder PLAGIAT
Drehscheiben-Dekoder PLAGIAT

 
achtung3 (1K) Dieses Projekt ist eingestellt und wird durch DSD2010 ersetzt.
 
Leider werden zur Zeit noch immer Dekoder dieses Typs angeboten. Es handelt sich hier um (fehlerhafte) Plagiate, zu denen ich keinerlei technischen Support geben kann.
achtung3 (1K)

 
Bedienung / Adressen / Adressen ändern / Drehscheibengeschwindigkeit ändern / Auswahl der Tastfunktion

 

Bedienung der umgebauten Drehscheibe

Beispiel Drehscheibenbedienung

zurück zum Anfang nach Oben

Vordefinierte Adressen des Dekoders

In der Firmware sind zunächst die Dekoderadressen und Drehscheibenpositionen wie folgt festgelegt:
 
Grundzustand

zurück zum Anfang nach Oben

Adressen des Dekoders ändern

Um die Drehscheibe an die Anlage und die Digitalsteuerung anzupassen, ist es evtl. notwendig, die Gleisanschlüsse und die Digital-Adressen zu programmieren.
Prinzipiell ist es möglich, jeder Funktion eine beliebige Digital-Adresse zuzuordnen. Dadurch können problemlos auch mehrere Drehscheiben betrieben werden. Das Märklin Digital-Nachrüstset hingegen ist fest auf das Keyboard 15 eingestellt, d.h. es werden die Adressen ab 225 verwendet.
 
Durch Drücken des Programmier-Tasters (kurze Definition vom Drücken eines Tasters: "Press and Release", also "Drücken und wieder Loslassen" ! Nicht festhalten !) gelangt der Dekoder in den Programmier-Modus. Nun gibt der Dekoder am Lichtsignal einen Lichtcode von sich. Am Anfang sind dies rotes Dauerlicht und weißes 1er-Blinken. Als erstes kann eine Adresse für das Schalten der Beleuchtung abgespeichert werden. Hierfür wird einfach auf dem Keyboard die Adresse betätigt, die später die Funtkion auslösen soll. Statt Keyboard kann dies auch ein Symbol in einer Steuerungssoftware (Railware, WinDigipet u.a.) sein. Alle Symbole, die einen Schaltbefehl aussenden (z.B. Weiche, Signal, Schalter) kommen dafür in Frage. Natürlich muss diesen Symbolen vorher eine Adresse zugeordnet werden. Diese kann beliebig sein, sollte aber nicht schon durch eine andrere Funktion oder Weiche belegt sein.
Nachdem die Adresse ausgesendet wurde (also die Taste oder das Symbol betätigt wurde), speichert der Dekoder die Adresse ab und nun ändert sich der Blink-Code in rotes Dauerlicht und weißer 2er-Blinken. Jetzt wird auf die gleiche Art (Taste oder Symbol mit zugeordneter Adresse) der STEP-Befehl (Fahren um eine Position) programmiert. Dann kommt die 180°-Drehung (TURN) und die Drehrichtung. Wird bei diesen Funktionen die ROTE Taste gedrückt, so ist der GRÜNEN Taste automatisch die andere Drehrichtung zugeordnet (und umgekehrt).
Ab Schritt 5 kommen wir zur Abspeicherung der Gleispositionen und der dazugehörigen Digital-Adressen. Jetzt sollte der Dekoder weißes 1er-Blinken von sich geben (ohne Rot). Nun kann/muss die Drehscheibe mit den bereits abgespeicherten Funktionen STEP und TURN über Keyboard oder Software oder (wenn vorhanden) mit dem alten Drehscheibenschalter bewegt werden, um die zu speichernde Position anzufahren. Dann die Keyboard-Taste drücken und diese Position wird ab jetzt mit dieser Keyboard-Taste wieder aufgerufen.
Und so kann das dann noch bis zu 23 Positionen weiter gehen...
 
Um von einem Schritt in den nächsten zu kommen, gibt es gründsätzlich 2 Möglichkeiten:
  1. Drücken einer Taste am Keyboard. Dann wird diese Adresse zur Adresse der gerade eingestellten Drehscheibenposition.
  2. Drücken der Programmier-Taste. Die Abspeicherung wird übersprungen, d.h. eine schon abgespeicherte Adresse und Position wird beibehalten
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, jederzeit die Versorgungsspannung (Abschalten der Digital-Spannung langt nicht!) abzuschalten. Die Adressen der restlichen Speicherschritte bleiben dadurch unverändert.
 
siehe auch arrow Die verschiedenen Zentralen und ihr Umgang mit den Schaltdekodern
 
SchrittFunktionvoreingestellte
Adresse
Märklin-
kompatible
Adresse
prg_step0 Rot: aus
Gelb: an
Grundzustand des Drehscheibendekoders
prg_arrow (1K) Programmiertaste drücken
 
(kurze Definition vom Drücken eines Tasters: "Press and Release", also "Drücken und wieder Loslassen" ! Nicht festhalten !)
  
prg_step1 Rot: Dauer
Gelb: 1er Blinken
Signalisierung
"Adresse BELEUCHTUNTG lernen"
prg_arrow (1K) Adresse beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
225-grün gibt es nicht
prg_step2 Rot: Dauer
Gelb: 2er Blinken
Signalisierung
"Adresse STEP lernen"
prg_arrow (1K) Adresse beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
226-grün 227-grün
prg_step3 Rot: Dauer
Gelb: 3er Blinken
Signalisierung
"Adresse TURN lernen"
prg_arrow (1K) Adresse beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
227-grün 226-grün
prg_step4 Rot: Dauer
Gelb: 4er Blinken
Signalisierung
"Adresse DREHRICHTUNG lernen"
prg_arrow (1K) Adresse beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
228-grün 228-grün
prg_step5 Rot: aus
Gelb: 1er Blinken
Signalisierung
"Adresse POSITION#1 lernen"
Jetzt kann die Drehscheibe mit den Tasten STEP/TURN und/oder dem externen Bedienschalter in die Position #1 bewegt werden.
prg_arrow (1K) Adresse und Position beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse und Position ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
229-rot 229-rot
prg_step6 Rot: aus
Gelb: 2er Blinken
Signalisierung
"Adresse POSITION#2 lernen"
Jetzt kann die Drehscheibe mit den Tasten STEP/TURN und/oder dem externen Bedienschalter in die Position #2 bewegt werden.
prg_arrow (1K) Adresse und Position beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse und Position ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
229-grün 229-grün
prg_step7 Rot: aus
Gelb: 3er Blinken
Signalisierung
"Adresse POSITION#3 lernen"
Jetzt kann die Drehscheibe mit den Tasten STEP/TURN und/oder dem externen Bedienschalter in die Position #3 bewegt werden.
prg_arrow (1K) gleiches Vorgehen
für die Positionen 4..7
230-rot (#3)
230-grün (#4)
231-rot (#5)
231-grün (#6)
232-rot (#7)
230-rot (#3)
230-grün (#4)
231-rot (#5)
231-grün (#6)
232-rot (#7)
prg_step8 Rot: aus
Gelb: 8er Blinken
Signalisierung
"Adresse POSITION#8 lernen"
Jetzt kann die Drehscheibe mit den Tasten STEP/TURN und/oder dem externen Bedienschalter in die Position #8 bewegt werden.
prg_arrow (1K) Adresse und Position beibehalten:
Programmiertaste drücken
Adresse und Position ändern:
Neue Adresse z.B. über
Keyboard / Interface senden
232-grün 232-grün
prg_step5 Rot: aus
Gelb: 1er Blinken
Signalisierung
"Adresse POSITION#9 lernen"
Jetzt kann die Drehscheibe mit den Tasten STEP/TURN und/oder dem externen Bedienschalter in die Position #9 bewegt werden.
prg_arrow (1K) gleiches Vorgehen
für die Positionen 9..24
233-rot (#9)
233-grün (#10)
234-rot (#11)
234-grün (#12)
235-rot (#13)
235-grün (#14)
236-rot (#15)
236-grün (#16)
237-rot (#17)
237-grün (#18)
238-rot (#19)
238-grün (#20)
239-rot (#21)
239-grün (#22)
240-rot (#23)
240-grün (#24)
233-rot (#9)
233-grün (#10)
234-rot (#11)
234-grün (#12)
235-rot (#13)
235-grün (#14)
236-rot (#15)
236-grün (#16)
237-rot (#17)
237-grün (#18)
238-rot (#19)
238-grün (#20)
239-rot (#21)
239-grün (#22)
240-rot (#23)
240-grün (#24)
prg_step0 Rot: aus
Gelb: an
Grundzustand des Drehscheibendekoders

zurück zum Anfang nach Oben

Einstellen der Drehscheibengeschwindigkeit

Es ist notwendig, dass die Drehscheibe möglichst langsam in die Zielposition fährt. Nur dadurch kann es gewährleistet werden, dass nicht über die Position hinaus gefahren wird. Leider hat sich gezeigt, dass die eine Drehscheibe gerade schön langsam dreht, während die nächste mit der gleichen Einstellung bereits viel zu schnell dreht. Deshalb kann es notwendig sein, die Geschwindigkeit einzustellen. Um hier gleich allen neuen Wünschen vorzubeugen, kann man gleich 4 Geschwindigkeiten justieren: die Langsame (mit der sich der Endposition genähert wird) und die Schnelle (mit der die "grossen Entfernungen" zurückgelegt werden). Und das dann noch für jede Drehrichtung getrennt.
 
Nun in die Praxis:
    1.Man drücke während des Einschalten der Spannungsversorgung den Programmier-Taster (drücken der Taste beim Einschalten der Digital-Spannung geht nicht)
2.Die Drehscheibe dreht SCHNELL - LINKS (Programmier-Taster jetzt ruhig loslassen). Nun kann man die Geschwindligkeit wie folgt ändern:
a) Geschwindigkeit runter:Taste STEP LINKS drücken(226 Grün, wenn nicht geändert)
b) Geschwindigkeit rauf: Taste STEP RECHTS drücken(226 Rot, wenn nicht geändert)
Ist die Geschwindigkeit eingestellt, geht es mit der Programmier-Taste weiter zu Schritt 2.
3.jetzt das gleiche für LANGSAM - LINKS
4.und nun noch LANGSAM - RECHTS
5.eine noch, dann ist aber auch genug: SCHNELL - RECHTS
Die Programmierung kann jederzeit durch weitere Tastendrücke übersprungen werden oder durch Abschalten der Spannung abgebrochen werden. Bis dahin geänderte Geschwindigkeiten sind dann bereits abgespeichert.
 
Für eine genaue Positionierung ist die langsamen Geschwindigkeit wichtig. Diese muss möglichst minimal sein.
Sollte sich die Drehscheibe gar nicht drehen, so kann es nötig sein, erst einmal die Geschwindigkeit kräftig zu erhöhen, damit der Motor wieder anläuft. Also: ein paar maöl STEP RECHTS drücken, bis sich die Bühne wieder dreht, dann mit STEP LINKS mit der Geschwindigkeit möglichst weit herunter.
 
Bei der schnellen Geschwindigkeit sollte eine bequeme Einstellung gewählt werden.

zurück zum Anfang nach Oben

Auswahl der Tastfunktion (z.B. ECoS, CS)

Bei den modernen Zentralen kann man beim Anlegen eines Magnetartikels tw. Auswählen, wie die "Tastfunktion" definiert ist. Bei der ESU ECoS sind dies z.B.: Da es immer wieder Probleme gibt bei der Frage, was denn nun benötig wird, hier die Antwort: Beides.
 
Ich präzisiere detailliert:
  1. Lichtfunktion: hier ist die Funktion UMSCHALTEN sinnvoll. Licht schaltet bei Druck auf das Symbol AN bzw. AUS (es "toggelt" bei jedem Tastendruck)
  2. STEP: hier ist die Funktion IMPULS sinnvoll. Es werden demnach 2 Symbole angelegt: einer für STEP LINKS (Adresse 226 GRÜN), einer für STEP RECHTS (Adresse 226 ROT). Auch hier soll ja keine Wechsel-Funktion ausgelöst werden (1x links, dann rechts - links - rechts usw.)
    Auch für das Ändern der Drehscheibengeschwindigkeit werden 2 Symbole, also die Impuls-Funktion für STEP benötigt!
  3. TURN: hier ist die Funktion IMPULS sinnvoll. Es werden demnach 2 Symbole angelegt: einer für TURN LINKS (Adresse 227 GRÜN), einer für TURN RECHTS (Adresse 227 ROT). Auch hier wäre wie bei STEP ja eine Wechsel-Funktion unerwünscht.)
  4. Drehrichtung: hier ist es eigentlich egal. Bei IMPUS hätte man 2 Symbole (228 ROT für RECHTS, 228 GRÜN für LINKS). Es wäre aber auch mit der UMSCHALTEN Funktion plausibel (es "toggelt" die Drehrichtung bei jedem Tastendruck - nur 1 Symbol wäre anzulegen)
  5. Positionen: hier ist die Funktion IMPULS sinnvoll. Es wird genau des benötigte Befehl gesendet, bei dem ja zwischen ROT und GRÜN definitiv unterschieden wird. Bei 235 ROT wird eine andere Position angefahren als bei 235 GRÜN. Und dies soll zudem nicht im Wechsel passieren. Es wird also für jede Ziel-Position genau 1 Symbol angelegt (entweder mit der entsprechenden Adresse ROT oder GRÜN)

zurück zum Anfang nach Oben