Symbol www.digital-bahn.de Symbol
Shop Forum Datenschutzerklärung Suche Kontakt

Anschluss-Zeichnungen für den Drehscheiben-Dekoder

Diese Seite beschreibt, wie der Drehscheiben-Dekoder angeschlossen wird.

achtung3 (1K) Dieses Projekt ist eingestellt und wird durch DSD2010 ersetzt.
 
achtung3 (1K)

 
achtung3 (1K) Leider werden zur Zeit noch immer Dekoder dieses Typs angeboten. Es handelt sich hier um (fehlerhafte) Plagiate, zu denen ich keinerlei technischen Support geben kann. achtung3 (1K)
Drehscheiben-Dekoder PLAGIAT
Drehscheiben-Dekoder PLAGIAT

 
Lichtfunktionen / Motor und Sensor / Mittelleiter-System / 2-Leiter-lang / 2-Leiter-kurz

Anschluss der Lichtfunktionen

12x auf Drehscheibe

 
An den Dekoder können Gleissperrsignale angeschlossen werden, die automatisch vor einer Drehscheibenbewegung von SH1 (Fahrverbot aufgehoben) auf SH0 (Fahrverbot) wechseln. Eine komplett ausgestattete Drehscheibe würde 4 Gleissperrsignale benötigen (Auffahrt und Abfahrt je Fahrtrichtung). Und natürlich müssen diese von der Bauart "hoch" sein, damit der Lokführer auch etwas davon hat.
Die (bis zu) 4 Signale sind alle parallel geschaltet, d.h. sie zeigen alle das gleiche an.
Die entspricht durchaus der Realität. Die Signale zeigen lediglich an, ob die Drehscheibe befahren werden darf (also eingerastet ist) oder ob sie sich noch bewegen kann. Das Anzeigen eines konkreten Fahrweges ist nicht Aufgabe dieser Signale. So kenne ich es jedenfalls von diversen Drehscheiben oder Schiebebühnen.
 
Anschlussfeld

 
Anschluss Lichtfunktionen

 
Zusätzlich kann mit einer extra Digital-Adresse eine Lichtfunktion geschaltet werden z.B. für die Beleuchtung der Drehscheiben-Kabine und/oder für weitere montierte Lampen.
Ach ja, wer etwas gegen die Kombination der Drehscheibe mit einem Lichtsignal hat, der kann das Signal natürlich weglassen und im Dunkeln sitzen bleiben. Beim Vorbild ist diese Kombination beispielsweise im BW Köln-Deutz oder Hamburg-Eidelstedt anzutreffen. Auch im BW Nürnberg, wo das Vorbild der Fleischmann-Drehscheibe steht (Fleischmann ist ja in Nürnberg zu Hause...) ist die Drehscheibe mittlerweile auf Lichtsignale umgerüstet worden.
 
Zwar ist der Anschluss eines Gleissperr-Signals optional, jedoch wird es auch zur Signalisierung während der Adress- und Positionsprogrammierung verwendet. Auch lassen sich im Fehlerfall verschiedene Diagnose-Rückschlüsse anhand der LED-Signalisierung ziehen. Daher rate ich dazu, zumindest 1 Gleissperr-Signal zu installieren.
 
Weitere Infos
Pixel
arrow Verwendbare Lichtsignale

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss von Motor und Sensor

Anschluss Motor und Sensor

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss bei Mittelleiter-System (also Drehscheibe Märklin 7286/7676 oder Fleischmann 6652)

Ein Trafo für Zentrale und Drehscheibe

In diesem Fall wird derselbe Trafo für die Versorgung der Zentrale und der Drehscheibe verwendet. Dies ist somit eine Minimal-Lösung. Oft steht für die Versorgung der Verbraucher ein zusätzlicher Trafo zur Verfügung, der kann dann natürlich auch die Versorgung der Drehscheibe übernehmen. Allerdings ist es nötig, dass die Massen von Zentrale und Drehscheiben-Versorgungstrafo verbunden sind (dies entspricht dann der Schaltung unter "Verschiedene Trafo für Zentrale und Drehscheibe").
 
Anschluss Mittelleiter

 

Verschiedene Trafo für Zentrale und Drehscheibe

Hier eine Variante mit einer Zentrale mit eigener Stromversorgung. Dies ist insbesondere bei den inzwischen beliebten Touchscreen-Zentralen wie z.B. ESU ECoS / Märklin CS2 60212 / Märklin CS2 60213 / Märklin CS2 60214 der Fall. Der Trafo er Zentrale kann (und darf!) nicht für die Versorgung anderer Verbraucher auf der MoBa herangezogen werden, also auch nicht für die Drehscheibe. Es ist ein Trafo für die Versorgung von Licht etc. nötig, und an diesen kann man dann auch die Drehscheibe anklemmen. Bedingung hierfür ist es, dass dieser externe Trafo und die Digital-Spannung (Gleisspannung der Zentrale) einen Massebezug bekommen, d.h. die Massen dieser Spannungen müssen verbunden sein.
 
Anschluss Mittelleiter ECoS

 
Bei der Märklin 7286 ist bereits eine kleine Anschluss-Platine dabei. Zudem sieht der Bedienschalter hier etwas anders aus. Damit ergibt sich für die Verkabelung unter der Bühne das folgende Bild:
 
Anschluss Mittelleiter

 
Die Drehscheibe muss zum einen an die digitale Fahr-Spannung angeschlossen werden, zum anderen bekommt sie eine extra Versorgungsspannung. Dies ist sinnvoll, damit nicht bei jedem Kurzschluss auf der Fahr-Spannung die Drehscheibe stehenbleibt. Der Dekoder braucht die Fahrspannung nur, um die Digital-Befehle daraus zu lesen. Daher wird die Drehscheibe bei einem Kurzschluss auf der Fahrspannung eine begonnene Bewegung völlig unbeeindruckt beenden.
Die Versorgungsspannung kann mit der Gleismasse verbunden sein. Dadurch kann hier z.B. auch die Versorgungsspannung der Zentrale verwendet werden, wie eingezeichnet. Der Dekoder verträgt hier AC-Spannung von 15V bis 22V.
Der Anschluss des alten Bedien-Schalters ist optional. Wer ihn bereits irgendwo montiert hat, wird ihn vielleicht nicht missen wollen.
Und wer die Adressen oder Positionen ändern möchte, braucht den Programmier-Taster. Dieser wird einfach parallel zum alten Bedienschalter angebunden.
3-Leiter Fahrer können einen Schienen-Kontakt für eine Rückmeldung "Bühne besetzt" verwenden, die dann z.B. über den S88-Bus zur Zentrale gelangt. Wer dies nicht braucht, sollte beide Aussenschienen der Bühne mit der Masse verbinden.

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss 2-Leiter (lange Bühne)

Drehscheiben-Anschluss 2-Leiter

 
Die Drehscheibe muss zum einen an die digitale Fahr-Spannung angeschlossen werden, zum anderen bekommt sie eine extra Versorgungsspannung. Dies ist sinnvoll, damit nicht bei jedem Kurzschluss auf der Fahr-Spannung die Drehscheibe stehenbleibt. Der Dekoder braucht die Fahrspannung nur, um die Digital-Befehle daraus zu lesen. Daher wird die Drehscheibe bei einem Kurzschluss auf der Fahrspannung eine begonnene Bewegung völlig unbeeindruckt beenden.
Als Versorgungsspannung verträgt der Dekoder AC-Spannung (Wechselspannung) von 15V bis 22V.
Der Anschluss des alten Schalters ist optional. Wer ihn bereits irgendwo montiert hat, wird ihn vielleicht nicht missen wollen.
Und wer die Adressen oder Positionen ändern möchte, braucht den Programmier-Taster. Dieser wird einfach parallel zum alten Bedienschalter angebunden.
Bei 2-Leiter Bahnen kommt es beim Einsatz einer Drehscheibe zu einem " Kehrschleifen-Problem". Das bedeutet: wenn ich eine Lok auf die Bühne Fahre und diese dann um 180 ° drehe, sind die Schienen der Bühne gegenüber dem Auffahr-Gleis verpolt. Also muss entweder ein Kehrschleifen-Modul verwendet werden, oder die Bühne polt die Schienenbelegung während der Drehung von sich aus um. Im zweiten Fall ist dann ein Kehrschleifen-Modul nicht erforderlich.
Aber dies Problem gab es schon bei den analogen 2-Leiter Bahnen und es dürfte mehrere Lösungsansätze geben - es ist kein Problem, das durch die Digitalisierung entsteht...

zurück zum Anfang nach Oben

Anschluss für die kurzen HO- und N-Scheiben (2-Leiter)

Drehscheiben-Anschluss 2-Leiter

 
Für die kleinen Drehscheiben mit der kurzen Bühnenlänge von 183 mm muss die Platine geteilt werden. Hierfür kann der Gleichrichter-Teil (inkl. Elko und 7815) abgetrennt werden, der dann nicht mehr unter der drehbaren Bühne, sondern unter der Grube montiert wird.
Natürlich können auch hier die Lichtsignale und die zusätzliche Lichtfunktion angeschlossen werden, so wie ich hier beschrieben habe.
Bei 2-Leiter Bahnen kommt es beim Einsatz einer Drehscheibe zu einem " Kehrschleifen-Problem". Das bedeutet: wenn ich eine Lok auf die Bühne fahre und diese dann um 180° drehe, sind die Schienen der Bühne gegenüber dem Auffahr-Gleis verpolt. Also muss entweder ein Kehrschleifen-Modul verwendet werden, oder die Bühne polt die Schienenbelegung während der Drehung von sich aus um. Im zweiten Fall ist dann ein Kehrschleifen-Modul nicht erforderlich.
Aber dies Problem gab es schon bei den analogen 2-Leiter Bahnen und es dürfte mehrere Lösungsansätze geben - es ist kein Problem, das durch die digitalisierung entsteht...
Ich möchte allerdings diesen Umbau nicht weiter empfehlen, da durch die Teilung der Platine verschiedene Probleme auftauchen können. Der Betrieb des alten Bedienschalters ist mit den hohen Datenströmen des Digital-Signals nicht garantiert (der dazugehörige Optokoppler schafft das nicht immer). Auch ist die Pufferung der Dekoder-Versorgungsspannung nicht mehr optimal. Wer es hingehen schafft, die Gleichrichter-Platine auch unter der Bühne unter zu bringen, der hat wieder eine gute Ausgangslage...

zurück zum Anfang nach Oben